Verkehrszeichen "Grüne Welle bei … km/h" - VZ 1012-34

Preis:
Sonderpreis€23,18
(Zzgl. MwSt & Vesandkosten )

Reflexionsklasse: RA 1
Ausführung: Flachform
Geschwindigkeit:
Lochung: IVZ Norm 2007
Sie brauchen ein Angebot? Jetzt anfragen

Beschreibung

Verkehrszeichen 1012-34 "Grüne Welle bei ... km/h" – Optimale Verkehrsflussoptimierung


Das Zusatzzeichen Verkehrszeichen 1012-34 "Grüne Welle bei ... km/h" ist ein Schlüsselkomponente der effizienten Verkehrssteuerung. Mit dieser Wegweisung erhalten Autofahrer den Hinweis, bei einer bestimmten Geschwindigkeit ohne Stopp alle Ampeln in einem Abschnitt zu durchfahren. Dies erleichtert eine fließende Verkehrsbewegung und trägt damit zur Reduktion von unnötigen Halts bei.


Effizientes Verkehrsmanagement

Für Stadtverwaltungen und Straßenbauämter bietet das Schild eine einfache Möglichkeit zur Verkehrsflussoptimierung und fördert umweltfreundliches Fahren durch weniger Beschleunigungs- und Bremsvorgänge. Dadurch tragen die Zeichen auch zur Verringerung potenzieller Stauentwicklungen bei.


Langlebige Materialien und sichtbare Gestaltung

Dieses robuste Produkt, aus hochwertigem Aluminium gefertigt, besticht durch seine hervorragende Sichtbarkeit mittels reflektierenden Folien und verschiedenen Bauarten, die eine einfache Installation gewährleisten. Die Standard-Laminierung verspricht eine erhöhte Lebensdauer und reduziert damit Wartungskosten.


Sicherheit im Umfeld von Schulen und bei Veranstaltungen

Schulen und Veranstalter profitieren von der klaren Verkehrslenkung, die nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch Temporalität in der Verkehrsregelung bei Events gewährleistet. Die verwendeten Materialien sind gegenüber UV-Strahlung und Temperaturschwankungen resistent und bewahren ihre Funktionalität selbst unter anspruchsvollen Bedingungen.


Produktvorteile im Überblick

  • Material: Aluminium
  • Folientyp: RA1, RA2 oder RA3
  • Maße: 231 x 420 oder 330 x 600 mm
  • Bauart: Flachform, Rundform oder Alform
  • Laminat: Standard
  • Verkehrszeichen-Nr.: 1012-34
  • Verkehrszeichen-Typ: Zusatzzeichen


Nachhaltiger Beitrag zur Verkehrssicherheit

Vielfrequentierte Orte wie Flughäfen und Bahnhöfe setzen auf unsere Produkte, um die Unfallgefahr zu senken und die Verkehrsregelung zu optimieren. Die kontrastreiche Gestaltung sichert dabei die Sichtbarkeit und somit die Sicherheit aller Beteiligten.


Kundenzufriedenheit und erstklassiger Service

Unser Sortiment deckt eine breite Palette an Bedürfnissen ab, und wir bieten hervorragenden Support. Unsere Zeichen sind gemäß den aktuellen Vorschriften gefertigt und dank der positiven Bewertungen von mehr als 1.300 Kunden sind wir ein geschätzter Partner.


Beitrag zu Umweltschutz und reibungslosem Verkehr

Investieren Sie jetzt in das Zusatzzeichen 1012-34 "Grüne Welle bei ... km/h" und verbessern Sie das Verkehrsmanagement in Ihrer Zuständigkeit. Ohne Mindestbestellwert sicherlich eine lohnende und effektive Investition in die Zukunft Ihrer Verkehrswege.

Was bedeutet das Verkehrszeichen „Grüne Welle“?

Das Verkehrszeichen „Grüne Welle bei … km/h“ weist auf eine koordinierte Ampelschaltung hin. Konkret bedeutet es:

Wer die auf dem Schild angegebene Geschwindigkeit einhält, trifft voraussichtlich alle kommenden Ampeln im grünen Bereich an und kann den Streckenabschnitt ohne Halt durchfahren.

Es handelt sich dabei nicht um eine Geschwindigkeitsbegrenzung, sondern um eine Empfehlung. Das Schild zeigt die optimale Progressionsgeschwindigkeit, mit der Sie möglichst lange von der Grünen Welle profitieren können.

In der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) ist das Verkehrszeichen als Zusatzzeichen Nr. 1012-34 verzeichnet. Es trägt die Beschriftung: „Grüne Welle bei XX km/h“.

Dieses Zusatzschild wird unter einem Hauptzeichen angebracht und informiert über die Geschwindigkeit, bei der die Ampelschaltung optimal durchfahren werden kann.

Das Grüne-Welle-Schild bietet mehrere Vorteile für den Straßenverkehr:

  • Kontinuierlicher Verkehrsfluss: weniger Stop-and-Go, flüssigeres Fahren.
  • Weniger Brems- und Beschleunigungsvorgänge: schont Fahrzeug und Umwelt.
  • Reduzierte Stau- und Wartezeiten: bessere Ausnutzung der Grünphasen.
  • Mehr Sicherheit: gleichmäßiges Tempo sorgt für vorausschauendes Fahren.

Wenn Sie Ihr Tempo an die auf dem Schild angegebene Geschwindigkeit anpassen, können Sie:

  • länger im grünen Bereich bleiben,
  • Kraftstoff sparen,
  • und unnötige Fahrunterbrechungen vermeiden.

Das Verkehrszeichen Grüne Welle ist also kein Zwang, sondern eine klare Empfehlung, die den Verkehrsfluss verbessert und allen Verkehrsteilnehmenden zugutekommt.

Wo wird das Verkehrszeichen „Grüne Welle“ aufgestellt?

In der Praxis begegnet man dem Verkehrszeichen „Grüne Welle bei … km/h nur an ausgewählten Stellen. Es wird in der Regel dort aufgestellt, wo mehrere Ampelanlagen aufeinander abgestimmt sind, typischerweise auf größeren Hauptverkehrsstraßen innerhalb geschlossener Ortschaften.

Das Zusatzzeichen 1012-34 befindet sich meist am Beginn der koordinierten Strecke oder vor der ersten Ampel. So können Verkehrsteilnehmer ihr Tempo rechtzeitig anpassen, um von der koordinierten Ampelschaltung zu profitieren.

Das Grüne-Welle-Schild existiert in zwei Formen:

  • Analoge Variante: statisches Zusatzschild mit schwarzer Aufschrift, z. B. „Grüne Welle bei 45 km/h“. Diese Version wurde bereits vor einigen Jahren in einigen Städten eingeführt.
  • Digitale Variante: moderne elektronische Anzeige mit dynamischer Geschwindigkeitsangabe. Im oberen Feld wird die empfohlene Geschwindigkeit angezeigt, darunter symbolisiert ein weißer Kreis mit grüner Wellenlinie die „Grüne Welle“.

Da dieses Zusatzzeichen sehr spezialisiert ist, findet man es bislang nur selten. Häufig kommt es im Rahmen von Pilotprojekten oder Modellversuchen zum Einsatz. Beispiele sind:

  • Heidelberg und Dresden: digitale Anzeigen im Testbetrieb.
  • Greifswald: analoge Umsetzung mit statischen Schildern.

In vielen Regionen ist das Grüne-Welle-Schild bisher kaum bekannt oder nicht umgesetzt. So erklärte die bayerische Verkehrsbehörde 2023, dass man sich am offiziellen Verkehrszeichenkatalog orientiere und derzeit keinen flächendeckenden Einsatz plane.

Verkehrszeichen "Grüne Welle bei … km/h" - VZ 1012-34

Was muss beim Verkehrszeichen „Grüne Welle“ beachtet werden?

Das Verkehrszeichen „Grüne Welle bei … km/h“ gibt keinen Befehl, sondern einen Hinweis. Es handelt sich um eine Geschwindigkeitsempfehlung (Richtgeschwindigkeit) – nicht um eine vorgeschriebene Höchst- oder Mindestgeschwindigkeit.

Wer die angegebene Geschwindigkeit (z. B. 50 oder 60 km/h) nicht exakt einhält, kann die abgestimmten Grünphasenmöglicherweise nicht optimal nutzen. Dennoch gilt:

  • Die zulässige Höchstgeschwindigkeit nach StVO darf niemals überschritten werden.
  • Das empfohlene Tempo liegt meist auf oder knapp unter dem Tempolimit (z. B. 45 km/h bei erlaubten 50 km/h innerorts).
  • Abruptes Bremsen oder unsicheres Fahren, nur um den exakten Wert zu erreichen, ist nicht sinnvoll.

Optimal ist ein gleichmäßiges, vorausschauendes Fahren im Bereich der empfohlenen Geschwindigkeit. So nutzen Sie den Effekt der Grünen Welle am besten.

Bei digitalen Zusatzzeichen kann die Anzeige variieren:

  • Wird eine durchgehende Grünphase technisch nicht gewährleistet, erlischt die Anzeige oder es erscheint ein Symbol (z. B. durchgestrichene Welle).
  • Ein leeres Display bedeutet: aktuell keine empfohlene Geschwindigkeit. Dann gilt allein die Ampelschaltung vor Ort.
  • Sobald die Bedingungen es zulassen, erscheint wieder eine Tempoempfehlung.

Wichtig: Die Anzeige ist eine Orientierungshilfe, aber keine Garantie, jede Ampel bei Grün zu erreichen. Faktoren wie Fußgängerampeln, Querverkehr oder Staus können zu Stopps führen.

Das Grüne-Welle-Schild ist ein amtliches Verkehrszeichen und darf nur von den zuständigen Straßenverkehrsbehörden im öffentlichen Raum aufgestellt werden.

  • Eigenmächtiges Aufstellen oder Entfernen ist verboten.
  • Für private Zwecke (z. B. Betriebsgelände, Schulung) kann das Zusatzzeichen im Fachhandel für Verkehrsschilder gekauft werden.

Das Zusatzzeichen 1012-34 „Grüne Welle bei … km/h“ wird genormt gemäß StVO produziert:

  • Standardgrößen: 231 × 420 mm (innerorts) oder 330 × 600 mm (außerorts).
  • Reflexionsklassen: RA1, RA2 oder RA3 nach DIN 67520.
  • Material: langlebiges Aluminiumblech mit CE- und RAL-Gütezeichen.

Wer den Hinweis des Schildes beachtet, profitiert gleich mehrfach:

  • flüssigerer Verkehr mit weniger Stop-and-Go,
  • geringerer Kraftstoffverbrauch,
  • weniger Lärm und Emissionen,
  • bessere Ausnutzung der Grünphasen.

Das Verkehrszeichen „Grüne Welle“ ist damit nicht nur eine Empfehlung für Autofahrer, sondern auch ein Beitrag zu Umweltschutz und effizientem Verkehrsfluss.

Verkehrszeichen "Grüne Welle bei … km/h" - VZ 1012-34

Weitere Produkte