Leitbaken

19 Produkte

Zeigt 1 - 19 von 19 Produkten

Zeigt 1 - 19 von 19 Produkten
Ansicht
Leitbake (Schmal)
Leitbake (Schmal)
Sonderpreisab €34,49
Wähle Deine Optionen
Sperrpfosten
Sperrpfosten
Sonderpreisab €117,17
Wähle Deine Optionen
Sperrpfosten
Sperrpfosten
Sonderpreis€133,30
Klapp-Bake LED Flash
Klapp-Bake LED Flash
Sonderpreis€246,77
Sicherheitsbake WD-/RD-System

Was sind Leitbaken und wofür werden sie eingesetzt?

Leitbaken sind spezielle Verkehrszeichen bzw. Absperrungen, die zur sicheren Verkehrsführung eingesetzt werden. Sie dienen dazu, Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf Hindernisse wie Baustellen, Fahrbahnverengungen oder andere Gefahrenstellen hinzuweisen und sicher daran vorbeizuleiten.

Typisch ist ihre auffällige Farbe mit schräger Schraffung, die je nach Richtung abfällt und so die gewünschte Fahrtrichtung signalisiert. In Deutschland sind Leitbaken in der Straßenverkehrsordnung (StVO) als Zeichen 605 definiert. Sie zählen zu den sogenannten Verkehrseinrichtungen. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Arten:

  • Temporäre Leitbaken aus Kunststoff, die mobil aufgestellt werden.
  • Dauerhaft montierte Varianten aus Metall.

Leitbaken werden häufig mit Warn- oder Absperrbaken gleichgesetzt. Doch hier gibt es rechtliche Unterschiede: Warnbaken sind nämlich größer. Und Absperrbaken sind umgangssprachlich im Gebrauch, aber nicht amtlich definiert. Einsatzbereiche sind unter anderem Straßenbaustellen, Umleitungen und Veranstaltungen mit geänderter Verkehrsführung.

Arten von Leitbaken im Überblick

Leitbaken gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Sie unterscheiden sich je nach Einsatzzweck, doch am häufigsten zum Einsatz kommen einseitige und doppelseitige Leitbaken:

  • Einseitige Leitbaken sind nur auf einer Seite mit reflektierenden Schraffuren versehen und eignen sich besonders für temporäre Baustellenabsicherungen oder Fahrbahnverengungen.
  • Doppelseitige Leitbaken sind auf beiden Seiten sichtbar und werden eingesetzt, wenn der Verkehrsfluss in beide Richtungen gelenkt werden muss.

Ergänzt werden Leitbaken durch wichtiges Zubehör: Stabile Fußplatten aus Gummi oder Recyclingmaterial sorgen für festen Stand. Selbst bei Wind oder vorbeifahrenden LKW. Reflektoren erhöhen die Sichtbarkeit bei Dunkelheit und schlechten Wetterverhältnissen.

Zusätzlich lassen sich Leitbaken mit Warnleuchten ausstatten, etwa mit ein- oder zweifach gelben Blitzleuchten, um die Aufmerksamkeit weiter zu steigern. Diese Komponenten machen die Leitbake zu einem vielseitigen Element der modernen Verkehrsführung.

Nissen Leitbaken und andere Marken

Auf dem Markt für Leitbaken haben sich mehrere Marken etabliert, darunter Nissen: einer der bekanntesten und qualitativ hochwertigsten Anbieter. Nissen Leitbaken stehen für hohe Stabilität, langlebige Materialien und eine hervorragende Reflektivität. Sie bestehen meist aus schlagzähem Kunststoff, sind UV-beständig und bieten durch ihre Reflexfolie der Klasse RA2 oder RA3 eine ausgezeichnete Sichtbarkeit. Auch bei Dunkelheit und schlechtem Wetter.

Im Vergleich dazu gibt es günstigere Modelle anderer Hersteller, die sich eher für den kurzzeitigen Einsatz eignen. Diese bestehen oft aus einfacherem Kunststoff, was sie anfälliger für Witterungseinflüsse oder Beschädigungen macht. Die Reflektivität ist meist auf RA 1-Niveau begrenzt, was für stark befahrene Straßen mit hoher Unfallgefahr nicht ausreicht.

Wer auf Qualität, lange Lebensdauer und Sicherheit setzt, greift am besten zu Marken wie Nissen. Besonders bei häufigem oder langfristigem Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen.

Rechtliche Vorgaben für den Einsatz von Leitbaken

Der Einsatz von Leitbaken in Deutschland ist klar geregelt. Insbesondere durch die Straßenverkehrsordnung (StVO), die Technischen Lieferbedingungen für Leitbaken (TL-Leitbaken) und die Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21).

Leitbaken gelten, wie gesagt, als Verkehrseinrichtungen und müssen daher den Vorschriften des Verkehrszeichens 605 entsprechen. Wichtige Vorgaben betreffen:

  • Material: UV-beständiger Kunststoff und stoßfestes Material
  • Kennzeichnung: CE-Kennzeichnung und Prüfzeichen nach TL
  • Reflexfolie: Mindestens Klasse RA2, für Autobahnen RA3 empfohlen
  • Aufstellung: Sicherer Stand mittels Fußplatte, ausrichtungsgerecht zur Fahrbahn
  • Abstände: Je nach Geschwindigkeit und Gefahrenlage, z.B. 25-50 m auf Landstraßen

Die RSA 21 regelt zudem, wie Leitbaken bei Tages- und Nachtbaustellen ergänzt werden müssen – etwa mit Warnleuchten oder Zusatzzeichen. Indem Sie bei der Auswahl auf normgerechtes Material achten, sichert Sie sich rechtlich ab.

Leitbaken kaufen oder mieten: Was lohnt sich wann?

Leitbaken können Sie sowohl kaufen als auch mieten – je nach Bedarf und Einsatzdauer. Wer regelmäßig Baustellen absichert, sollte über den Kauf nachdenken. Einseitige Leitbaken kosten je nach Ausführung ab etwa 60 Euro, hochwertige Modelle mit Beleuchtung oder Reflektoren liegen höher.

Für temporäre Projekte lohnt sich die Miete. Hier liegen die Preise bei etwa 1 bis 3 Euro pro Tag, abhängig von Stückzahl, Ausstattung und Mietdauer. Kurz gesagt lohnt sich der Kauf bei häufigem und längerem Einsatz sowie individuellen Wünschen – die Miete eher bei temporärem Einsatz und wenn Sie Lagerkosten sparen möchten.

Tipps zur sicheren Aufstellung und richtigen Anwendung

Für eine sichere und effektive Anwendung von Leitbaken ist die richtige Aufstellung entscheidend. Achten Sie dabei nicht nur auf gesetzliche Vorgaben, sondern auch auf praktische Details, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Hier sind wichtige Tipps aus der Praxis:

  • Stabile Fußplatten verwenden: Verwenden Sie schwere Gummi- oder Recyclingfußplatten, um die Bake gegen Umkippen zu sichern – besonders bei starkem Wind.
  • Windlast beachten: Setzen Sie bei exponierten Stellen zusätzliche Beschwerung ein oder nutzen Sie Baken mit integrierter Winddurchlässigkeit.
  • Sichtbarkeit erhöhen: Kombinieren Sie Leitbaken mit Warnleuchten, vor allem nachts oder bei schlechter Sicht.
  • Richtige Positionierung: Stellen Sie die Baken immer zur Fahrbahn abgewinkelt auf, sodass die Schraffur zur sicheren Umfahrung leitet.
  • Transport effizient planen: Nutzen Sie stapelbare Modelle und spezielle Transportgestelle, um die Handhabung zu erleichtern und Zeit zu sparen.