Leitpfosten

Leitpfosten

14 Produkte

Zeigt 1 - 14 von 14 Produkten

Zeigt 1 - 14 von 14 Produkten
Ansicht
Umrandungsplatte für Sockel-Leitpfosten (Gras-Stopp-Platte)
Kunststoff-Eingrabsockel für Sockel-LeitpfostenKunststoff-Eingrabsockel für Sockel-Leitpfosten
Metall-Einschlagsockel mit T-Eisen für Sockel-LeitpfostenMetall-Einschlagsockel mit T-Eisen für Sockel-Leitpfosten
Wildwarnreflektor mit blauer reflektierender FolieWildwarnreflektor mit blauer reflektierender Folie
Kunststoffspreizniete 5,5 x 17,5 mm, weiß
Nietgerät für Reflektorenbefestigung
Folienaufkleber: Pfeilzeichen mit Telefon-Symbol
Sockel für Abscherleitpfosten

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • In Deutschland werden Leitpfosten 50 Zentimeter von der äußersten befestigten Kante der Straßenoberfläche positioniert.
  • Sie sind üblicherweise in einem Abstand von 50 Metern auf geraden Strecken und Ebenen angeordnet.
  • In engen Kurven oder an unübersichtlichen Kuppen werden die Leitpfosten entsprechend dem Radius oder Halbmesser in einem geringeren Abstand zueinander aufgestellt.
  • Eine allgemeine Regel besagt, dass auf jeder Straßenseite in Krümmungen mit einem Halbmesser unter 200 Metern auf der Kurvenaußenseite mindestens fünf Leitpfosten sichtbar sein sollten.
  • Auf mehrstreifigen Straßen, wie Autobahnen, die über geteilte Fahrbahnen verfügen, erfolgt die Aufstellung der Leitpfosten ausschließlich auf der rechten Seite jeder Fahrbahn.

Leitpfosten für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Leitpfosten sind unverzichtbar als Orientierungshilfen im Straßenverkehr. Platziert an Straßenrändern markieren sie sicher den Fahrbahnverlauf, was besonders bei Dunkelheit oder schlechter Sicht wichtig ist. Die reflektierenden Elemente sorgen dafür, dass Autofahrer Kurven, Kreuzungen oder Gefahrenstellen frühzeitig erkennen.

Sie finden Leitpfosten vor allem an Landstraßen, Autobahnen und Parkplätzen. Aber auch auf privaten Wegen, landwirtschaftlichen Flächen oder Firmengeländen verbessern sie die Sicherheit. Kommunen und Straßenbauunternehmen nutzen sie, um Verkehrswege klar zu kennzeichnen.

Mit robustem Material und langlebiger Reflexfolie sind Leitpfosten eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung für mehr Sicherheit und Orientierung. Setzen Sie also am besten auf hochwertige Modelle, die Wind, Wasser und täglicher Beanspruchung standhalten!

Gesetzliche Vorschriften rund um Leitpfosten

ür Leitpfosten gibt es in Deutschland gesetzliche Vorschriften, die vor allem die Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr betreffen. Die Richtlinien für die Ausstattung von Straßen (RSA) regeln im Detail, wie Leitpfosten installiert und welche Materialien verwendet werden müssen.

So heißt es beispielsweise, dass Leitpfosten reflektierende Elemente aufweisen müssen, um auch bei Dunkelheit gut sichtbar zu sein. Außerdem müssen Leitpfosten in bestimmten Abständen installiert werden, die sich je nach Straße unterscheiden. Auch Höhe und Form sind in den RSA geregelt: Leitpfosten sollten eine Mindesthöhe von 1,20 m haben, um ausreichend sichtbar zu sein. Und ihre Form und Farbgebung müssen den Sicherheitsstandards entsprechen – meist weiße oder gelbe Reflexstreifen.

In Bereichen mit erhöhtem Gefahrenpotenzial – wie Kurven oder Gefällstrecken – sind Leitpfosten besonders wichtig. Kommunen und Straßenbauunternehmen müssen jedoch allerorts sicherstellen, dass die Leitpfosten den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen und regelmäßig gewartet werden, um eine langfristige Funktionalität zu garantieren.

Wie weit sind zwei Leitpfosten auseinander?

Der Leitpfosten Abstand variiert je nach Straßenart und den örtlichen Gegebenheiten. In der Regel beträgt der Leitpfosten Abstand auf Landstraßen etwa 50 bis 100 Meter. Der Leitpfosten Abstand auf der Autobahn ist oft größer – zwischen 100 und 200 Meter – um den Fahrern ausreichend Orientierung zu bieten. In besonders gefährlichen Bereichen oder Kurven kann der Abstand auch verkürzt werden.

Häufig wird bei Standardstraßen ein Leitpfosten Abstand von 25 m empfohlen, um eine konstante Sichtbarkeit zu gewährleisten. Der Abstand hängt also immer von den spezifischen Anforderungen der Strecke und den gesetzlichen Vorschriften ab, die in den jeweiligen Richtlinien für die Ausstattung von Straßen festgelegt sind.

Diese Punkte sollten Sie bei der Montage von Leitpfosten beachten

Bei der Montage von Leitpfosten gilt es einige Punkte zu beachten, um die Effektivität und Sicherheit zu gewährleisten. Achten Sie beispielsweise darauf, dass der Pfosten nicht in Bereichen montiert wird, die den Verkehrsfluss oder Sichtlinien beeinträchtigen. Zudem sollte der Untergrund stabil und trocken sein, um eine feste Verankerung zu ermöglichen.

Platzieren Sie den Pfosten so, dass er nicht von Fahrzeugen beschädigt werden kann – also in einem ausreichend sicheren Abstand zur Fahrbahn. Prüfen Sie darüber hinaus regelmäßig, ob der Leitpfosten noch stabil steht und nicht durch Witterungseinflüsse oder Unfälle beschädigt wurde.

Arten von Leitpfosten im Überblick

Es gibt verschiedene Arten von Leitpfosten, die sich je nach Einsatzbereich und Anforderungen besser oder schlechter eignen. Jede Art ist speziell für eine bestimmte Gegebenheit entwickelt, um Sicherheit und Orientierung zu gewährleisten. Je nachdem, ob die Leitpfosten in den Boden eingelassen oder aufgestellt werden, erfüllen sie unterschiedliche Funktionen. Hier ein Überblick der gängigsten Arten:

Eingrab-Leitpfosten

Eingrableitpfosten sind an ihrem unteren Ende offen und werden, wie der Name bereits andeutet, in das Erdreich eingelassen. Die Installation erfolgt typischerweise in einer Tiefe von 60 cm. Diese Methode des Einbringens in den Boden sorgt für einen festen und stabilen Stand der Leitpfosten.

Schutzplanken-Leitpfosten

Schutzplanken-Leitpfosten sind spezielle Leitpfosten, die für die Montage auf Schutzplanken konzipiert sind. Sie werden jedoch nicht direkt an der Schutzplanke befestigt, sondern am Holm der Schutzplanke angebracht. Diese Art von Leitpfosten ist mit verschiedenen Leitpfostentypen kompatibel, darunter ESP, DSP, EDSP, DDSP und Super-Rail.

Sockel-Leitpfosten 

Der Sockel-Leitpfosten unterscheidet sich von herkömmlichen Modellen dadurch, dass er nicht direkt in den Boden eingelassen wird. Stattdessen wird er mit Hilfe eines Sockels installiert, der separat erworben werden muss. Für die Installation kann entweder ein Metall-Einschlagsockel mit T-Eisen oder ein Kunststoff-Eingrabsockel verwendet werden. Der Leitpfosten wird dann in den Sockel eingeführt. Dabei bietet der Metallsockel im Vergleich zum Kunststoffsockel eine höhere Stabilität.

Abscher-Leitpfosten

Abscher-Leitpfosten sind so konzipiert, dass sie bei einer Kollision von ihrem Erdanker gelöst werden und überfahrbar sind. Sollten dabei keine größeren Schäden entstehen, lassen sie sich problemlos wieder auf die Erdanker aufsetzen. Diese Eigenschaft macht die Abscher-Leitpfosten besonders geeignet für schnelle Demontagearbeiten vor Ort, beispielsweise bei Schwertransporten, Veranstaltungen oder temporären Verkehrsumleitungen.

Welche Farbe der Reflektoren muss ich verwenden? 

Abbiegemoeglichkeit