Rohrrahmen
Rohrrahmen: Funktion und Einsatz
Ein Rohrrahmen ist ein stabiler Rahmen aus Stahl oder Aluminium, der zur sicheren Befestigung von Schildern dient. Besonders im Bereich der Verkehrszeichen kommt der Rohrrahmen häufig zum Einsatz. Etwa zur Montage von Hinweisschildern, Wegweisern oder Parkplatzkennzeichnungen. Er sorgt dafür, dass die Schilder zuverlässig und dauerhaft sichtbar bleiben – auch bei schlechtem Wetter.
Sie finden Rohrrahmen in vielen Bereichen: Städte und Gemeinden nutzen sie zur Verkehrslenkung, Unternehmen zur Beschilderung auf dem Betriebsgelände, Vereine und Veranstalter für Event-Hinweise. Egal ob auf öffentlichen Plätzen, an Einfahrten oder bei Baustellen – der Rohrrahmen bietet eine langlebige Lösung.
Dank verschiedener Formen wie Rund, Dreieck oder Rechteck passt er zu nahezu allen gängigen Schildformaten. Wenn Sie eine professionelle und normgerechte Beschilderung benötigen, ist ein hochwertiger Rohrrahmen die richtige Wahl.
Rohrrahmen für Verkehrszeichen: Materialien und Maße
Rohrrahmen bestehen meist aus robustem, feuerverzinktem Stahl. Dieses Material bietet hohe Stabilität, ist witterungsbeständig und besonders langlebig. Perfekt für den dauerhaften Außeneinsatz. Alternativ kommen auch Aluminium-Modelle zum Einsatz, wenn ein geringeres Gewicht gewünscht ist. Die Maße und Formen variieren je nach Anwendung und Schildtyp.
Typische Ausführungen sind:
- Rund- oder Dreiecksrahmen: Für Verkehrsschilder in Standardformen
- Rechteckige und quadratische Rahmen: Für Hinweisschilder oder Firmenkennzeichnung
- Wegweiser-Rahmen: Links- oder rechtsweisend, auch doppelseitig
- Spezialformate: Individuell auf Maß gefertigt, auf Wunsch mit oder ohne Einfassung
So finden Sie für nahezu jede Beschilderung den passenden Rohrrahmen.
Verankerung und Montage von Rohrrahmen
Die Montage von Rohrrahmen gelingt mit wenigen Handgriffen und ohne großen Aufwand. Unsere Rohrrahmen verfügen je nach Ausführung über ein oder zwei Standrohre. Die stabile Verankerung ist entscheidend für die Verkehrssicherheit – insbesondere im öffentlichen Raum.
So montieren Sie Rohrrahmen richtig:
- Standort wählen: Suchen Sie einen geeigneten, tragfähigen Untergrund. Achten Sie auf gute Sichtbarkeit und sicheren Abstand zum Straßenverkehr.
- Rahmen vorbereiten: Prüfen Sie den Rohrrahmen und legen Sie alle Montagematerialien bereit.
- Verankerung setzen: Setzen Sie den Rohrrahmen direkt in den Erdboden oder verwenden Sie Bodenhülsen, idealerweise mit Einbetonierung. Für schnelle Einsätze bieten sich vorgefertigte Betonsockel an. Ein Erdanker erhöht die Stabilität.
- Schild befestigen: Montieren Sie das Schild passgenau im Rahmen und fixieren Sie es mit einem Schraubenset – für einen sicheren Halt und dauerhaft korrekten Sitz.
Rechtliche Vorgaben rund um Rohrrahmen
Beim Einsatz von Rohrrahmen im öffentlichen Verkehrsraum sind verschiedene rechtliche Vorgaben zu beachten. Eine zentrale Rolle spielt dabei die IVZ-Norm. Sie legt genaue Spezifikationen für Rohrrahmen fest, etwa zu Maßen, Formen und Aufstellarten. Die Norm dient der einheitlichen Herstellung und normgerechten Verwendung von Verkehrseinrichtungen.
Jeder Rohrrahmen wird durch eine Typennummer eindeutig identifiziert. Diese besteht aus Buchstaben für die Montageart und einer Zahl für Form und Größe:
- E = einbeinige Aufstellung
- Z = Zweibeinige Aufstellung
- FB/FS = Fahnenhalterung (Band- oder Schellenbefestigung)
Zum Beispiel: Z48 steht für einen rechteckigen Rahmen (600x900 mm), zweibeinig.
Zusätzlich gelten Vorschriften nach StVO, ZTV-SA und RAL-Gütezeichen. Achten Sie bei Planung und Beschaffung immer auf normkonforme Ausführungen. Nur so ist ein sicherer und rechtlich zulässiger Einsatz im öffentlichen Raum gewährleistet.
Rohrrahmen kaufen: Varianten, Preise und Anbieter
Rohrrahmen sind in verschiedenen Varianten erhältlich, die sich in Form, Größe und Material unterscheiden. Sie bekommen ein- oder zweibeinige Modelle, rechteckige, quadratische oder spezielle Dreiecksformen. Die meisten Rohrrahmen bestehen aus feuerverzinktem Stahl oder Aluminium. Das gewährleistet Witterungsbeständigkeit.
Preislich liegen einfache einbeinige Rahmen bei etwa 50 bis 100 Euro. Größere und zweibeinige Modelle kosten zwischen 100 und 200 Euro. Bei der Auswahl sollten Sie auf die passende Größe für Ihr Verkehrszeichen, die Stabilität des Materials und die korrekte Normkonformität achten.
Zudem ist wichtig, ob der Rahmen mit oder ohne Befestigungsmaterial geliefert wird und wie die Montage erfolgen soll. So sichern Sie eine langlebige und sichere Anwendung im Verkehrsraum.
Tipps für Planung und langlebige Nutzung von Rohrrahmen
Eine sorgfältige Planung und richtige Pflege sind entscheidend, damit der Rohrrahmen auch möglichst lange hält und seinen Zweck erfüllt. So stellen Sie sicher, dass Ihre Verkehrszeichen dauerhaft sicher und gut sichtbar bleiben. Hier die wichtigsten Tipps für eine optimale Handhabung:
- Standort sorgfältig wählen: Achten Sie auf einen stabilen und ebenen Untergrund, um Kippen oder Verrutschen zu vermeiden.
- Normgerechte Größe wählen: Wählen Sie Rohrrahmen passend zum Verkehrszeichen und Einsatzzweck, um optimale Sichtbarkeit zu gewährleisten.
- Korrosionsschutz beachten: Setzen Sie auf feuerverzinkte oder pulverbeschichtete Materialien, um Rostbildung und Materialverschleiß zu vermeiden.
- Regelmäßige Kontrolle: Prüfen Sie die Rahmen regelmäßig auf Beschädigungen oder Lockerungen und führen Sie nötige Reparaturen zeitnah durch.
- Fachgerechte Montage: Nutzen Sie geeignete Bodenanker oder Betonsockel, um einen festen Stand auch bei Windlasten sicherzustellen.
Diese Maßnahmen verlängern die Lebensdauer und sorgen für maximale Verkehrssicherheit.