Edelstahlbügel
Alle Kategorien:
14 Produkte
Zeigt 1 - 14 von 14 Produkten
Edelstahlbügel Fahrrad: Sichere und langlebige Abstellmöglichkeiten
Edelstahlbügel für Fahrräder sind eine bewährte Lösung, um Fahrräder sicher und komfortabel abzustellen. Sie ermöglichen es, das Rad stabil anzulehnen und mit einem Schloss effektiv gegen Diebstahl zu sichern. Nach fachgerechter Montage sind Edelstahlbügel fest im Boden verankert. Dadurch stehen Fahrräder auch bei Wind, hoher Beladung oder im dichten Stadtverkehr zuverlässig. Modelle mit Querholm bieten zusätzlichen Halt.
Edelstahl überzeugt dabei durch Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit und eine moderne Optik. So schaffen Sie nicht nur funktionale, sondern auch optisch ansprechende Abstellmöglichkeiten, die sich harmonisch in jedes Stadt- oder Unternehmensumfeld einfügen. Mit Fahrradbügeln fördern Sie zudem nachhaltige Mobilität, entlasten den Verkehr und unterstützen den Klimaschutz.
Vorteile auf einen Blick:
- Hoher Schutz gegen Diebstahl und Vandalismus
- Langlebig und wartungsarm dank Edelstahl
- Stabiler Stand auch bei Wind und Beladung
- Moderne Optik, passend für jedes Umfeld
- Beitrag zur Förderung nachhaltiger Mobilität
Welche Arten von Anlehnbügeln gibt es?
Anlehnbügel gibt es in vielen Varianten. So können Sie für jeden Einsatz eine passende Lösung finden. Klassische Einzelbügel sind platzsparend und eignen sich ideal für kleinere Flächen, während Reihenanlehnbügel größere Fahrradabstellanlagen ermöglichen.
Wandanlehnbügel sind besonders praktisch, wenn wenig Raum zur Verfügung steht. Darüber hinaus gibt es Fahrradständer mit integrierten Anlehnbügeln sowie spezielle Fahrradparker, die mehrere Räder gleichzeitig sicher aufnehmen können.
Arten im Überblick:
- Klassische Anlehnbügel
- Reihenanlehnbügel
- Wandanlehnbügel
- Fahrradständer mit Anlehnbügeln
- Fahrradparker
Neben den Formen spielt auch das Material eine wichtige Rolle: Aluminium ist leicht, korrosionsbeständig und einfach zu montieren. Stahl punktet durch Robustheit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Edelstahl wiederum überzeugt durch Pflegeleichtigkeit, hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterung und seine zeitlose, elegante Optik – perfekt für den langfristigen Einsatz im öffentlichen Raum.
Einsatzbereiche in Stadtmobiliar und Verkehrstechnik
Edelstahlbügel erfüllen im öffentlichen Raum gleich mehrere Funktionen: In erster Linie werden sie als Absperrung oder Abgrenzung eingesetzt. Etwa, um Verkehrsflächen, Gehwege oder Grünanlagen klar voneinander zu trennen. So tragen sie dazu bei, den Verkehrsfluss zu lenken und bestimmte Bereiche zuverlässig vor unbefugtem Befahren oder Betreten zu schützen.
Gleichzeitig dienen Edelstahlbügel aber auch als praktische Anlehnmöglichkeit. Insbesondere für Fahrräder, Motorroller oder Motorräder. Durch ihre robuste Verankerung im Boden können Zweiräder sicher angeschlossen und vor Umfallen geschützt werden.
Diese Doppelfunktion macht Edelstahlbügel zu einer besonders wirtschaftlichen und vielseitigen Lösung im Stadtmobiliar, die Sicherheit, Ordnung und Komfort miteinander verbindet. Doch nicht nur in der Stadt erfüllen sie einen Zweck – auch vor Geschäften, auf Schulhöfen, Bahnhöfen und auf Großveranstaltungen machen sie eine gute Figur. Für temporäre Einsätze werden oft stattdessen Absperrschranken genutzt.
Normen und Anforderungen: Was Edelstahlbügel erfüllen müssen
Edelstahlbügel müssen bestimmte Normen und Anforderungen erfüllen, um im öffentlichen Raum sicher und rechtskonform eingesetzt werden zu können. Entscheidend ist dabei die Wahl des Materials: Häufig wird Edelstahl der Güte 1.4301 (V2A) verwendet, während 1.4401 (V4A) bei hoher Korrosionsbelastung vorzuziehen ist. Beispielsweise in Küstennähe.
Ebenso wichtig ist eine korrosionsbeständige Oberfläche, meist geschliffen mit Korn 240. Für Stabilität sorgen Rohrwandstärken ab 2 mm, die auch starker Belastung standhalten. Darüber hinaus müssen saubere Schweißnähte sowie eine fachgerechte Verankerung im Boden gewährleistet sein, um Sicherheit, Haltbarkeit und ein professionelles Erscheinungsbild zu garantieren.
Das Wichtigste in Kürze:
- Edelstahlqualität: 1.4301 (V2A) oder 1.4401 (V4A) für hohe Korrosionsbeständigkeit
- Oberfläche: geschliffen für Schutz und ansprechende Optik
- Materialstärke: mindestens 2 mm für Stabilität und Belastbarkeit
- Verarbeitung: saubere, stabile Schweißnähte
- Montage: fachgerechte Verankerung im Boden für Sicherheit und Langlebigkeit
Montage und Befestigung in der Praxis
Für die Montage von Edelstahlbügeln stehen zwei Optionen zur Auswahl: Aufdübeln oder Einbetonieren. Beide Varianten bieten Stabilität, unterscheiden sich jedoch im Aufwand und Einsatzbereich. Beim Aufdübeln wird der Bügel mit Edelstahl-Schrauben auf einem festen, ebenen Untergrund – etwa Beton oder Pflaster – verschraubt. Diese Lösung ist flexibel, da sich Bügel bei Bedarf leicht versetzen oder ergänzen lassen.
Für maximale Sicherheit und Diebstahlschutz empfiehlt sich jedoch das Einbetonieren. hier wird ein Fundament ausgehoben, mit einer Drainageschicht versehen und anschließend mit Beton vergossen. So ist der Bügel dauerhaft und frostsicher verankert.
Wichtige Punkte für die Montage:
- Fester, ebener Untergrund
- Edelstahl-Schrauben oder Beton-Fundament
- Drainageschicht gegen Frostschäden
- Fachgerechte Verankerung für Stabilität und Langlebigkeit
Wie viel kosten Fahrrad-Anlehnbügel?
Die Kosten für Fahrrad-Anlehnbügel und Edelstahlbügel variieren je nach Ausführung, Material und Einsatzbereich. Einfache Modelle wie schmale Universalbügel sind bereits ab etwa 50 Euro erhältlich, Anlehnbügel zur Wandbefestigung ab 30 Euro.
Standard-Anlehnbügel bewegen sich meist im Bereich zwischen 70 und 350 Euro. Einzelparker gibt es ab rund 50 Euro, während Reihenparker zwischen 100 und 200 Euro kosten. Darüber hinaus gibt es zweiseitige Varianten für etwa 275 Euro. Bei Menne Verkehrstechnik erhalten Sie hochwertige Edelstahlbügel inklusive passender Montagesets – langlebig, robust und speziell für den professionellen Einsatz im öffentlichen Raum entwickelt.