Bauzaun
Arten von Bauzäunen im Überblick
Ein Bauzaun, auch Mobilzaun genannt, sichert Baustellen und schützt vor unbefugtem Zutritt. Je nach Einsatz gibt es verschiedene Höhen. Der Standard-Bauzaun von Menne ist 2 m hoch und 3,50 m breit. Andere Bauzaun Maße sind nach Bedarf auch verfügbar – etwa mit einer Höhe von 1,50 m.
Neben Bauzäunen gibt es auch Absperrgitter für Events und Sichtschutzwände. Diese haben andere Maße und Einsatzzwecke. Event-Zäune zum Beispiel sind kleiner und dienen zur Lenkung von Menschenmengen. Sichtschutzwände auf der anderen Seite bieten zusätzlichen Schutz vor Blicken. Sie sind oft höher und blickdicht. Alle drei Varianten sorgen für Sicherheit und Ordnung. So können Sie den Bauzaun wählen, der für Ihr Projekt passt.
Funktion eines Bauzauns
In erster Linie ist ein Bauzaun eine flexible Lösung zur Sicherung von Baustellen. Bauunternehmen und Kommunen nutzen ihn, um Gefahrenbereiche abzusperren und Passanten zu schützen. Er dient als Zugangssperre, Begrenzung und Sichtschutz zugleich. Zudem hält er Staub und Schmutz zurück und hilft bei der Lenkung von Verkehrs- und Menschenströmen.
Auch private Haushalte können von einem Bauzaun profitieren – etwa bei Renovierungen oder größeren Gartenprojekten. Oft besteht für sie aber keine Pflicht, einen Bauzaun aufzustellen. Besonders wichtig: Baustellen lassen sich nicht immer exakt in 3,50 m breite Abschnitte unterteilen. Nehmen Sie daher immer zusätzliche Bauzäune mit, um flexibel zu bleiben. So sorgen Sie für maximale Sicherheit und eine optimale Abgrenzung Ihres Bereichs.
Ist ein Bauzaun Pflicht?
Ein Bauzaun ist immer dann Pflicht, wenn die Baustelle öffentliche Wege und Straßen betrifft und so den Verkehr oder Passanten beeinflusst. Dann muss das hauptverantwortliche Bauunternehmen die Baustelle ordnungsgemäß sichern. Dazu gehört auch das Aufstellen eines Bauzauns. Denn ohne eine sichere Absperrung besteht Verletzungsgefahr für Passanten.
Dafür ist eine Genehmigung der zuständigen Behörde erforderlich. Diese legt fest, welche Sicherungsmaßnahmen nötig sind. Wer eine Baustelle plant, sollte sich frühzeitig über die Vorschriften informieren. So vermeiden Sie Verzögerungen und stellen sicher, dass alles den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Was kostet ein Bauzaun?
Die Kosten für einen Bauzaun hängen von der Ausführung ab. Wenn Sie einen Bauzaun kaufen, müssen Sie mit 60 bis 120 Euro pro Element rechnen. Oft gibt es Rabatte: Je mehr man kauft, desto günstiger wird der Stückpreis. Zusätzlich beeinflussen auch Faktoren wie Materialstärke, spezielle Ausführungen wie Bauzäune mit Sichtschutz oder verstärkte Varianten den Preis. Wer seinen Bauzaun mit passendem Zubehör wie Standfüßen, Verbindern oder Planen ausstatten möchte, sollte auch diese Kosten einplanen.
Ist ein Bauzaun genehmigungspflichtig?
Tatsächlich ist ein Bauzaun in den meisten Fällen genehmigungspflichtig. Wenn er temporär aufgestellt wird – etwa zur Absicherung von Hindernissen oder Gefahrenstellen – muss dies den öffentlichen Behörden gemeldet werden. Diese prüfen dann, ob der Zaun auch fachgerecht aufgestellt wurde.
Und wie lange darf man einen Bauzaun stehen lassen? Das hängt von der erteilten Genehmigung ab. Für Baustellen wird eine Frist festgelegt, nach der der Bauzaun entfernt werden muss. Wichtig: Für private Zwecke, zum Beispiel als dauerhafter Gartenzaun, ist ein Bauzaun nicht erlaubt. Für diesen Einsatz darf der Zaun maximal 1,25 m hoch sein. Wer unsicher ist, sollte sich vorab bei der zuständigen Behörde informieren.
Bauzaun aufstellen: Diese Vorschriften sollten Sie beachten
Beim Aufstellen eines Bauzauns gilt es verschiedene Vorschriften zu beachten. Zunächst ist eine Gefährdungsbeurteilung erforderlich, um mögliche Risiken zu erkennen. Welche Sicherheitsmaßnahmen nötig sind, regeln die Unfallverhütungsvorschriften und die Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes.
Grundsätzlich sollte der Bauzaun mindestens 1,80 m hoch und 16 kg schwer sein. Um die Sicherheit zu erhöhen, ist Bauzaun-Zubehör wie Lichtanlagen und Warnschilder Pflicht. So wird die Absperrung frühzeitig sichtbar. Ein Bauzaun Banner kann zusätzlichen Sichtschutz bieten und gleichzeitig als Werbefläche genutzt werden.
Hier unsere wichtigsten Tipps zum Aufstellen eines Bauzauns:
- Vorschriften prüfen: Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Regelungen.
- Sicherheit beachten: Der Bauzaun muss stabil und gut sichtbar sein.
- Zusätzliche Ausstattung: Lichtanlagen und Warnschilder sorgen für Sicherheit.
- Bauzaun Banner nutzen: Schützt vor neugierigen Blicken und bietet Werbefläche.