Rohrpfosten / Schaftrohre

18 Produkte

Zeigt 1 - 18 von 18 Produkten

Zeigt 1 - 18 von 18 Produkten
Ansicht
TL-Schaftrohr
TL-Schaftrohr
Sonderpreisab €15,94
Wähle Deine Optionen
TL-Schaftrohr Alu
TL-Schaftrohr Alu
Sonderpreisab €25,98
Wähle Deine Optionen
Long-Fix
Long-Fix
Sonderpreisab €23,63
Wähle Deine Optionen
Ausleger-Rohrpfosten
Ausleger-Rohrpfosten
Sonderpreisab €248,60
Wähle Deine Optionen
Ampelmastaufsatz
Ampelmastaufsatz
Sonderpreis€277,77
Gabelpfosten
Gabelpfosten
Sonderpreis€116,00

Rohrpfosten im Einsatz: Öffentlicher und gewerblicher Raum

Rohrpfosten sind unverzichtbare Bauelemente für die sichere und dauerhafte Befestigung von Verkehrs- und Hinweisschildern. Sie bestehen aus stabilen Metallrohren und kommen überall dort zum Einsatz, wo Orientierung und Sicherheit gefragt sind: im öffentlichen Straßenraum, auf Parkplätzen, Betriebsgeländen oder Baustellen.

Ganz gleich, ob für Verkehrsschilder, Warnhinweise oder Leitsysteme: Rohrpfosten sorgen für einen festen Halt und klare Sichtbarkeit. In unserem Sortiment finden Sie eine große Auswahl an Modellen, die der IVZ-Norm entsprechen und das CE-Zeichen tragen. Das gibt Ihnen die Sicherheit, auf geprüfte Qualität zu setzen.

Sie suchen nach langlebigen, normgerechten Lösungen für Ihre Beschilderung? Dann sind Rohrpfosten genau die richtige Wahl. Robust, vielseitig einsetzbar und einfach zu montieren. Ideal für Kommunen, Baustellen und gewerbliche Flächen.

Typen von Rohrpfosten in der Übersicht

Rohrpfosten gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sie unterscheiden sich in Form, Material und Befestigungsmöglichkeiten. Je nach Einsatzbereich kommen unterschiedliche Typen zum Einsatz: also ob innerorts, an Landstraßen oder auf Betriebsgeländen.

Besonders wichtig sind dabei Stabilität, Witterungsbeständigkeit, Montagefreundlichkeit und die Kompatibilität mit vorhandenen Schildern und Halterungen. Auch die Optik kann im städtischen Raum eine Rolle spielen. Etwa bei Designpfosten in Fußgängerzonen oder Parkanlagen.

Maße, Materialien und Oberflächen: Das ist bei der Auswahl wichtig

Bei der Auswahl eines passenden Rohrpfostens spielen verschiedene Faktoren eine zentrale Rolle. Allen voran: Maße, Material und Oberfläche. Rohrpfosten aus feuerverzinktem Stahl sind besonders witterungsbeständig und damit ideal für den dauerhaften Einsatz im Außenbereich geeignet. Sie bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Leichtere Alternativen sind Aluminium-Rohrpfosten: Sie sind rostfrei, handlich und dennoch stabil – perfekt für Einsätze mit häufigem Auf- und Abbau. Typische Durchmesser sind 60 mm und 76 mm. Varianten wie der Rohrpfosten mit 48 mm eignen sich für kleinere Schilder oder beengte Platzverhältnisse.

Bei der Rohrpfosten Befestigung sind die Wandstärke – meist 2,0 oder 2,9 mm – sowie der Einsatz eines Erdankers und einer Kappe entscheidend. Die richtige Länge hängt von Schildhöhe, Bodenfreiheit und Einbautiefe ab. Nur so ist ein sicherer Stand gewährleistet. Wer langfristige Stabilität und Sicherheit sucht, kommt an hochwertigen Rohrpfosten nicht vorbei.

Rohrpfosten richtig montieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die fachgerechte Montage von Rohrpfosten ist entscheidend, damit Verkehrsschilder sicher und lange befestigt sind und somit ihre Aufgabe erfüllen. Dabei müssen Sie Bodenfreiheit, Fundamenttiefe und der richtige Abstand zum Fahrbahnrand beachten – alles gemäß der IVZ-Norm. Die Bodenfreiheit variiert je nach Einsatzort: 2,00 m bei Hochaufstellungen, 2,25 m über Geh- und Radwegen, 1,50 m bei Wegweisern und 0,60 m auf Verkehrsinseln.

Ebenso wichtig ist die Einbringungstiefe: Für ein Rohrpfosten mit 60 mm Durchmesser beträgt sie mindestens 75 cm, bei 76 mm Durchmesser sind es mindestens 85 cm. Der Abstand zum Fahrbahnrand sollte innerorts 0,50 m und außerorts 1,50 m betragen. Nur wenn alle Parameter stimmen, ist die Standfestigkeit garantiert.

Hier unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Montage von Rohrpfosten:

  • Geeignete Pfostenlänge und Durchmesser wählen
  • Einbauort markieren und Mindestabstand zur Fahrbahn prüfen
  • Fundament mit korrekter Tiefe ausheben
  • Pfosten einsetzen und ausrichten
  • Pfosten einbetonieren oder in der Bodenhülse verankern
  • Schild montieren und Bodenfreiheit prüfen

Dieses Zubehör benötigen Sie

Für individuelle Anforderungen und flexible Lösungen rund um Rohrpfosten steht eine Vielzahl an praktischem Zubehör zur Verfügung. Mit Rohrpfostenverlängerungen wie LongFix, Stahlrohrstücken oder Rohrclips lässt sich die Pfostenhöhe schnell und einfach anpassen. Das kann etwa bei unebenem Gelände oder zur Optimierung der Sichtbarkeit von Verkehrsschildern von Vorteil sein.

Für eine pflegeleichte Umgebung empfiehlt sich der Einsatz einer Gras-Stopp-Platte: Sie verhindert zuverlässig das Wachsen von Gras um den Pfostenfuß und reduziert so den Wartungsaufwand. Wer eine schnelle und stabile Montage ohne Fundament wünscht, greift zu Rohrpfosten mit integrierter Fußplatte. Diese lassen sich bequem per Dübel befestigen.

Für die Montage mehrerer Schilder nebeneinander bieten übrigens Gabelpfosten eine clevere Lösung. Ergänzt wird unser Sortiment durch Koststoffabdeckkappen, die die Pfostenoberseite vor Witterungseinflüssen schützen und für ein sauberes Gesamtbild sorgen.

Rohrpfosten kaufen: Worauf Sie achten sollten

Die Kosten für Rohrpfosten variieren je nach Material, Durchmesser und Ausführung. Ein einfacher Rohrpfosten 48 mm aus feuerverzinktem Stahl ist bereits ab ca. 15-25 Euro erhältlich. Modelle mit größerem Durchmesser, etwa 60 oder 76 mm, aus Aluminium oder mit besonderer Beschichtung liegen deutlich höher – teils bei 40 Euro oder mehr.

Auch Zubehör wie Rohrkappen, Erdanker oder spezielle Halterungen beeinflussen den Gesamtpreis. Bei der Planung sollten Kommunen und Bauämter nicht nur die reinen Materialkosten, sondern auch die Anforderungen an die Rohrpfosten Befestigung, die Langlebigkeit sowie mögliche Normvorgaben berücksichtigen. Denn Qualität zahlt sich langfristig aus.