Verkehrszeichen "Vorfahrtstraße" - VZ 306

Preis:
Sonderpreis€28,37
(Zzgl. MwSt & Vesandkosten )

Reflexionsklasse: RA 1
Ausführung: Flachform
Lochung: IVZ Norm 2007
Sie brauchen ein Angebot? Jetzt anfragen

Beschreibung

Verkehrszeichen 306 "Vorfahrtstraße" – Optimales Verkehrsmanagement


Das Richtzeichen 306 "Vorfahrtstraße" spielt eine zentrale Rolle im Straßenverkehr, indem es eindeutig anzeigt, dass Fahrer auf einer Straße mit Vorfahrtsrecht unterwegs sind. Es hilft, den Verkehr flüssig zu halten und stellt eine klare Kommunikation der Verkehrsregeln sicher.


Professionelle Produkteigenschaften


Dieses Schild überzeugt durch seine robuste Bauweise aus Aluminium, seine Resistenz gegen Wettereinflüsse und die einfache Montage. Wählbar in den Größen 420 x 420 mm oder 600 x 600 mm und in drei Reflektionsklassen, gewährleistet es hohe Erkennbarkeit – sowohl tagsüber als auch nachts. Ein wartungsfreundliches Produkt, das für eine effektive Verkehrsleitung unentbehrlich ist.



  • Material: Aluminium

  • Reflexionsklassen: RA1, RA2, RA3

  • Größen: 420 x 420 mm, 600 x 600 mm

  • Bauarten: Flachform, Rundform, Alform

  • Schutzschicht: Standard

  • Kennzeichnung: 306

  • Typ: Richtzeichen


Einfache Anwendung und lange Nutzungsdauer


Kunden schätzen besonders die stabile Bauweise und die leichte Installierung unserer Schilder. Aluminium und reflektierende Folien sorgen für eine zuverlässige Funktion auch unter harten Bedingungen. Ob für Baustellen, Verkehrsplanungen oder Schulen – das Schild ist ein starker Partner im Verkehrsmanagement.


Persönliche Fachberatung und hohe Expertise


Menne Verkehrstechnik bietet ein breites Sortiment und persönliche Beratung für eine präzise Schilderauswahl. Unsere umfassende Erfahrung – reflektiert durch eine hervorragende Bewertung bei Trusted Shops – und unsere Produktion gemäß den Vorgaben der Straßenverkehrsordnung (StVO) stehen für maximale Verkehrssicherheit und Prävention von Unfällen.


Entscheiden Sie sich für Verkehrssicherheit


Setzen Sie auf die zuverlässigen Richtzeichen von Menne Verkehrstechnik, um die Verkehrsregelung effektiv zu unterstützen. Mit dem VZ 306 entscheiden Sie sich für ein Produkt, das eine reibungslose Verkehrsführung fördert. Profitieren Sie von unserem schnellen Support und ohne Mindestbestellwert. Mit dem Kauf dieses essentiellen Richtzeichens verbessern Sie die Verkehrssicherheit.

Was bedeutet das VZ 306?

Das Verkehrszeichen 306 markiert den Beginn einer Vorfahrtstraße, auf der der Verkehr über die gesamte Strecke hinweg Vorrang hat. Dies bedeutet, dass an allen Kreuzungen und Einmündungen der Verkehr auf der Vorfahrtstraße immer Vorrang vor dem querenden Verkehr hat. Die übliche Regel „rechts vor links“ ist hier außer Kraft gesetzt.

Das klassische gelbe Raute-Schild signalisiert, dass der fließende Verkehr auf der Vorfahrtstraße ohne weitere Unterbrechung weiterfahren kann, während der Querverkehr warten muss.

Wichtig: Das Schild muss nicht an jeder Kreuzung erneut aufgestellt werden – die Vorfahrt gilt durchgängig für die gesamte Strecke der Vorfahrtstraße, bis ein anderes Verkehrszeichen das Ende der Regel markiert.

Die Vorfahrtstraße endet erst, wenn eines der folgenden Zeichen erscheint: Zeichen 307 („Ende der Vorfahrtstraße“) oder ein Vorfahrt gewähren-Schild (Zeichen 205) oder Stoppschild (Zeichen 206). Selbst an Ortseingangsschildern (Zeichen 310) bleibt die Vorfahrt bestehen, es sei denn, ein entsprechendes Verkehrszeichen hebt diese Regel explizit auf.

Wo wird das Schild VZ 306 aufgestellt?

Das Vorfahrtstraßen-Schild (Zeichen 306) wird am Anfang der Vorfahrtstraße aufgestellt, um den Beginn der Vorfahrtsregelung deutlich zu kennzeichnen. Innerorts (innerhalb geschlossener Ortschaften) ist das Zeichen meist unmittelbar vor Kreuzungen oder Einmündungen an der Hauptstraße zu finden. So wissen Fahrer auf der Vorfahrtstraße schon vor der Kreuzung, dass sie Vorfahrt haben, und der Querverkehr erkennt an seiner Beschilderung die Wartepflicht.

Außerorts (außerhalb geschlossener Ortschaften) wird das Schild häufig hinter einer Einmündung platziert, sofern die Sichtverhältnisse es zulassen. Dies bestätigt dem Fahrer auf der Landstraße nach dem Passieren der Einmündung, dass seine Straße weiterhin die Vorfahrtstraße ist.

In der Praxis wird das Zeichen 306 oft an größeren Kreuzungen der Hauptstraße wiederholt, vor allem innerorts, um für Klarheit zu sorgen. Bei dicht aufeinanderfolgenden Einmündungen kann es jedoch vorkommen, dass nicht vor jeder kleinen Seitenstraße ein Raute-Schild aufgestellt wird – dies ist zulässig, solange keine Verwirrung bei ortsfremden Fahrern entsteht. Denn wie bereits erwähnt, bleibt die Vorfahrtstraße nach dem ersten Schild bis zu ihrem Ende gültig.

An den Einmündungen von untergeordneten Straßen zur Vorfahrtstraße wird in der Regel ein Wartezeichen wie das dreieckige „Vorfahrt gewähren“-Schild (Zeichen 205) oder das Stoppschild (Zeichen 206) aufgestellt, um klarzustellen, wer anhalten muss.

Verkehrszeichen "Vorfahrtstraße" - VZ 306

Was muss beim VZ 306 beachtet werden?

Obwohl die Vorfahrtstraße (Zeichen 306) Vorrang gewährt, müssen Verkehrsteilnehmer einige wichtige Verhaltensregeln beachten. Vorfahrt haben bedeutet nicht, Vorfahrt zu erzwingengegenseitige Vorsicht und Rücksicht bleiben oberstes Gebot. Wer auf der Vorfahrtstraße fährt, sollte zügig, aber aufmerksam in Kreuzungen hineinfahren. Bremsbereitschaft ist erforderlich, wenn erkennbar wird, dass andere Fahrzeuge möglicherweise nicht anhalten. Die Straßenverkehrs-Ordnung fordert, dass man sich nur dann auf das Vorfahrtsrecht verlassen darf, solange keine Gefahr entsteht. Vorfahrt berechtigt nicht zum rücksichtslosen Durchfahren. Viele Unfälle passieren, weil etwa ein Wartepflichtiger das „Vorfahrt gewähren“-Schild (Zeichen 205) übersieht. In solchen Momenten hilft nur defensives Verhalten, um einen Zusammenstoß zu vermeiden.

Es gibt auch besondere Situationen auf Vorfahrtstraßen, wie zum Beispiel die abknickende Vorfahrt. Hier ändert die Vorfahrtstraße an einer Kreuzung ihre Richtung (z. B. führt die Hauptstraße nach links oder rechts, während die geradeaus weiterführende Straße zur Nebenstraße wird). Solche Stellen sind durch Zusatzzeichen unter dem Raute-Schild gekennzeichnet. Fahrer, die der Vorfahrtstraße folgen, müssen in diesem Fall trotz Vorfahrt blinken, da sie die Fahrtrichtung wechseln. Oft wird das Blinken in der Praxis vergessen, was andere Verkehrsteilnehmer irritieren kann. Unbedingt den Fahrtrichtungsanzeiger setzen, auch wenn man auf der Hauptstraße bleibt, die jedoch abbiegt. Wenn man die Vorfahrtstraße verlässt, hat man nicht mehr Vorfahrt und muss die Regeln der neuen Straße beachten. In solchen Fällen steht dann meist ein „Vorfahrt gewähren“-Schild für die Geradeausfahrer.

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft das Halten und Parken auf der Vorfahrtstraße. Außerhalb geschlossener Ortschaften ist es verboten, auf der Fahrbahn einer Vorfahrtstraße zu parken. Dieses Verbot dient der Verkehrssicherheit und verhindert, dass der Verkehrsfluss oder die Sicht beeinträchtigt wird. Halten für maximal drei Minuten, etwa zum Ein- oder Aussteigenlassen von Mitfahrern, ist erlaubt, jedoch ist längeres Verweilen als Parken zu werten und verboten. Wer zum Beispiel einen Fotostopp auf der Landstraße einlegen möchte, sollte eine geeignete Stelle wie eine Parkbucht oder einen Seitenstreifen suchen. Innerorts hingegen darf man, sofern kein Halteverbot besteht, am Rand einer Vorfahrtstraße parken.

Verkehrszeichen "Vorfahrtstraße" - VZ 306

Weitere Produkte