Rohrpfosten aus Stahl (inkl. Erdanker und Rohrkappe)

Preis:
Sonderpreis€62,60
(Zzgl. MwSt & Vesandkosten )

Durchmesser: 60,3 mm
Länge: 3500 mm
Sie brauchen ein Angebot? Jetzt anfragen

Beschreibung

Produktbeschreibung: Rohrpfosten aus Stahl mit Erdanker und Rohrkappe


Suchen Sie nach einer robusten und zuverlässigen Lösung für die Installation von Verkehrsschildern und Straßenausstattungen? Unsere Rohrpfosten aus Stahl mit Erdanker und Rohrkappe sind die ideale Wahl. Hergestellt aus hochwertigem, feuerverzinktem Stahl bieten sie eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und Korrosion.


Eigenschaften und Vorteile:



  • Feuerverzinkter Stahl: Die Pfosten bestehen aus feuerverzinktem Stahl, was für eine lange Lebensdauer und zuverlässige Performance selbst in anspruchsvollen Umgebungen sorgt. In Wandstärke 2,0 mm.


  • Komplette Lieferung: Unser Produkt wird komplett geliefert und beinhaltet nicht nur die Rohrpfosten selbst, sondern auch die erforderlichen Erdanker und Rohrkappen.


  • Einfache Installation: Die Pfosten sind einfach zu installieren und bieten eine stabile Grundlage für die Befestigung von Verkehrs- und Straßenschildern.


  • Vielseitige Anwendung: Die Verwendung von Rohrpfosten aus Stahl mit Erdanker und Rohrkappe ist vielseitig und kann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich der Befestigung von Verkehrsschildern, Hinweisschildern und anderen Straßenausstattungen.


  • Ästhetisches Design: Die Rohrkappen schützen das obere Ende der Pfosten und bieten eine saubere und ästhetische Oberfläche.



Anwendungsbereiche:


  • Verkehrsschilder
  • Hinweisschilder
  • Straßenausstattungen



Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Produkt benötigen oder Fragen zur Anwendung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um sicherzustellen, dass Sie die besten Lösungen für Ihre Bedürfnisse erhalten.

Was bedeutet der Rohrpfosten beim Verkehrszeichen?

Ein Rohrpfosten für Verkehrszeichen – auch Schilderpfosten oder Verkehrszeichenmast genannt – ist der runde Metallpfahl, an dem ein Verkehrsschild befestigt wird. Er dient als stabiles Traggerüst und sorgt dafür, dass Verkehrszeichen nach StVO sicher, normgerecht und dauerhaft im Straßenraum stehen.

In der Praxis bestehen Rohrpfosten meist aus verzinktem Stahl oder Aluminium. Stahlpfosten sind in der Regel feuerverzinkt nach DIN EN ISO 1461, wodurch sie zuverlässig vor Rost und Witterungseinflüssen geschützt sind. Verkehrszeichen werden entweder direkt mit Schellen am Pfosten montiert oder über einen speziellen Rohrrahmen, der am Mast befestigt wird. Für besondere Anwendungen gibt es auch Rohrpfosten mit waagerechtem Ausleger (Auslegarm), beispielsweise bei Parkwegweisern oder Überkopf-Beschilderungen.

Der Rohrpfosten bildet das zentrale Befestigungselement für jedes Verkehrsschild. Am unteren Ende befindet sich ein Pfostenfuß, der je nach Montageart unterschiedlich ausgeführt sein kann:

  • mit Fußplatte zum Aufdübeln,
  • mit Fußplatte und zusätzlicher Verankerung,
  • oder mit Erdanker zum Einbetonieren im Boden.

Zum Lieferumfang gehört in der Regel auch eine Kunststoff-Abdeckkappe, die das obere Rohrende verschließt und verhindert, dass Regenwasser eindringt.

Ob auf öffentlichen Straßen, Betriebsgeländen oder Parkflächen: Ein Rohrpfosten ist unverzichtbar, wenn Verkehrszeichen sicher und normgerecht aufgestellt werden sollen. Wer ein Verkehrsschild kaufen und montieren möchte, benötigt daher fast immer den passenden Rohrpfosten als stabile Halterung.

Wo wird der Rohrpfosten beim Verkehrszeichen aufgestellt?

Ein Rohrpfosten mit Verkehrszeichen wird im öffentlichen Straßenverkehr immer dort aufgestellt, wo die jeweilige Regelung gilt – gut sichtbar und verkehrssicher. Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) sowie die Verwaltungsvorschrift zur StVO (VwV-StVO) schreiben genau vor, wie und wo ein Schilderpfosten zu platzieren ist.

Grundsätzlich gilt: Verkehrszeichen sind in der Regel rechts neben der Fahrbahn anzubringen, damit sie für alle Fahrer jederzeit deutlich erkennbar sind. Typische Standorte sind:

  • am Fahrbahnrand oder auf dem Seitenstreifen,
  • am Gehwegrand in engen Straßen,
  • ausnahmsweise auch links der Fahrbahn (z. B. in Einbahnstraßen mit Halteverbot links).

Wichtig ist, dass der Verkehrszeichenmast andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet oder behindert. Er muss ausreichend Abstand zur Fahrbahn haben, darf nicht versehentlich gestreift werden können und muss den Sichtbarkeitsgrundsatz erfüllen: Verkehrszeichen müssen jederzeit mit einem beiläufigen Blick erkennbar sein.

Der Rohrpfosten wird immer an der Stelle aufgestellt, wo die Regelung gebraucht wird:

  • ein „Vorfahrt gewähren“-Schild (Zeichen 205) direkt an der Kreuzung,
  • ein Gefahrzeichen außerorts 150–250 m vor der Gefahrenstelle (Abstände laut StVO).

Im öffentlichen Raum dürfen amtliche Verkehrszeichen ausschließlich von den zuständigen Behörden angeordnet und montiert werden – und nur dann, wenn dies zwingend erforderlich ist. Privatpersonen dürfen keine Verkehrszeichen eigenmächtig aufstellen, da diese sonst keine Rechtswirkung entfalten und zudem zu Gefahren führen könnten.

Kurz gesagt: Ein Rohrpfosten mit Verkehrsschild muss nach StVO-Vorgaben immer so aufgestellt werden, dass er für alle Verkehrsteilnehmer sichtbar, sicher und eindeutig erkennbar ist.

Rohrpfosten aus Stahl (inkl. Erdanker und Rohrkappe)

Was muss beim Rohrpfosten für Verkehrszeichen beachtet werden?

Bei der Auswahl und Montage eines Rohrpfostens für Verkehrszeichen sind einige wichtige Punkte zu beachten, um Sicherheit, Normtreue und Langlebigkeit zu gewährleisten.

  1. Rechtliche Vorgaben und Normen

Im öffentlichen Straßenraum schreibt die StVO vor, dass sowohl Schilder als auch Pfosten bestimmten Standards entsprechen müssen. Dazu zählen:

  • DIN EN 12899-1 (Ortsfeste Verkehrszeichen),
  • die IVZ-Norm für Aufstellvorrichtungen,
  • sowie Gütesiegel wie CE-Kennzeichnung oder RAL-Gütezeichen.

Auch für den privaten Bereich empfiehlt es sich, normgerechte Rohrpfosten aus Stahl oder Aluminium zu verwenden, um Stabilität und Kompatibilität sicherzustellen.

  1. Material und Maße

Rohrpfosten bestehen meist aus feuerverzinktem Stahl oder Aluminium. Stahl ist sehr robust und korrosionsgeschützt, Aluminium ist leichter und rostfrei. Gängige Durchmesser sind 60 mm für kleinere Schilder (z. B. Parkverbote) und 76 mm für größere Tafeln. Die Wandstärke liegt meist bei 2,0–3,0 mm. Wichtig: Je größer das Schild, desto stabiler muss der Pfosten sein – oft sind auch zwei Pfosten oder spezielle Ausleger erforderlich.

  1. Aufstellhöhe und Sichtbarkeit

Die VwV-StVO schreibt eine Unterkante von ca. 2,00 m über Straßenniveau vor, über Geh- und Radwegen mindestens 2,20 m. Außerorts können niedrigere Höhen zulässig sein. Entscheidend ist der Sichtbarkeitsgrundsatz: Verkehrszeichen müssen jederzeit klar erkennbar sein.

  1. Montage und Fundament

Rohrpfosten können direkt in den Boden gerammt, in Betonfundamente eingebunden oder in Bodenhülsen eingesetzt werden. Bodenhülsen haben den Vorteil, dass der Pfosten leicht austauschbar bleibt – ideal für Bereiche, in denen er beschädigt werden könnte. Die Einbindetiefe liegt meist bei 50–70 cm.

  1. Befestigung des Verkehrszeichens

Die Montage erfolgt über Rohrschellen oder Bandschellen, die zum Pfostendurchmesser passen. Schilder werden mit zwei Haltepunkten befestigt, damit sie stabil sitzen und nicht verdrehen. Zusatzzeichen hängen direkt unter dem Hauptschild.

  1. Moderne Varianten

Neben starren Pfosten gibt es auch federnde Rohrpfosten-Systeme, die bei einem Anprall nachgeben und sich anschließend wieder aufrichten. Diese reduzieren Schäden an Fahrzeugen und Schildern, sind aber eher Speziallösungen.

Fazit: Ein Rohrpfosten ist die unverzichtbare Halterung für jedes Verkehrsschild. Wer ein Verkehrszeichen kaufen und montieren möchte, sollte auf Normtreue, Materialqualität und richtige Montage achten, um Sicherheit und Dauerhaftigkeit zu gewährleisten.

Rohrpfosten aus Stahl (inkl. Erdanker und Rohrkappe)

Weitere Produkte