Bodenschwellen

26 Produkte

Zeigt 25 - 26 von 26 Produkten

Zeigt 25 - 26 von 26 Produkten
Ansicht
Befestigungsset
Befestigungsset
Sonderpreis€5,04
Befestigungsset für Park- und Leitschwelle, 1,83 m

Was sind Bodenschwellen und welche Vorteile bieten sie?

Mit Bodenschwellen, auch Fahrbahnschwellen genannt, lässt sich die Geschwindigkeit von Fahrzeugen an Gefahrenstellen effektiv verringern. Ob PKW, LKW oder Flurförderfahrzeug. Das können Bereiche wie Ein- und Ausfahrten sein, aber auch beliebige andere Stellen. Dabei bestimmt die Höhe der montierten Bodenschwelle die Geschwindigkeit.

Die Systembauweise von Tempo-Stopp-Produkten sorgt für eine zuverlässige Wirkung und damit für die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern. Und das bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich – von verringertem Lärmpegel bis zur geringeren Luftverschmutzung. Zudem können Sie zur Lenkung des Verkehrs beitragen und damit den Verkehr in Wohngebieten reduzieren.

Zwar gibt es auch Nachteile, wie etwa die potenzielle Beschädigung von tiefergelegten Fahrzeugen und die Behinderung von Rettungsdiensten, wenn sie schnell zu einem Einsatz fahren müssen. Jedoch sind Bodenschwellen insgesamt eine wichtige Maßnahme, um die Verkehrssicherheit und Lebensqualität in Wohngebieten und Bereichen mit hohem Fußgängeraufkommen zu verbessern.

Hier die Vorteile im Überblick:

  • Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit an Gefahrenstellen
  • Mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer
  • Weniger Lärm
  • Geringere Luftverschmutzung
  • Bessere Verkehrslenkung
  • Steigerung der Lebensqualität in Wohngebieten und öffentlichen Bereichen

Bodenschwellen zur Verkehrsberuhigung – Wirkung und Einsatzbereiche

Bodenschwellen sind ein bewährtes Mittel der Verkehrsberuhigung, da sie Autofahrer zum Abbremsen zwingen. Durch die künstliche Erhöhung der Fahrbahn wird die Geschwindigkeit wirksam reduziert, was die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern deutlich erhöht. Besonders in Wohngebieten, vor Schulen, Kindergärten oder Fußgängerzonen kommen sie regelmäßig zum Einsatz.

Dabei gibt es unterschiedliche Arten:

Jede Variante bietet spezifische Vorteile und kann je nach Einsatzbereich flexibel ausgewählt werden, um den Verkehr sicher und nachhaltig zu beruhigen.

Sind Bodenschwellen erlaubt? Rechtliche Grundlagen und Vorschriften

Ja, Bodenschwellen sind grundsätzlich erlaubt – allerdings nur unter Einhaltung bestimmter Vorschriften. Auf öffentlichen Straßen dürfen sie ausschließlich von Kommunen oder zuständigen Behörden installiert werden und müssen dabei den Vorgaben der Straßenverkehrsordnung (StVO) entsprechen.

Dazu zählen eine klare Ankündigung durch Verkehrsschilder, die richtige Platzierung (z.B. nicht direkt hinter Kurven) sowie ergänzende Maßnahmen wie Fahrbahnmarkierungen oder Verengungen. Auf privaten Flächen, etwa Parkplätzen oder Firmengeländen, gelten diese strengen Regeln nicht. Dennoch sollten Nutzer auch hier auf Sicherbarkeit, Sicherheit und eine korrekte Kennzeichnung achten, um Unfälle und Haftungsrisiken zu vermeiden.

Wie hoch dürfen Fahrbahnschwellen maximal sein?

Die maximale Höhe von Fahrbahnschwellen liegt in Deutschland gemäß gängiger Empfehlung bei 10 cm (100 mm). Zwar gibt es keine bundesweit einheitliche gesetzliche Regelung, doch Richtlinien von TÜV und DEKRA setzen diese Grenze als praxisnahen Standard.

Der Grund: Schwellen müssen Fahrzeuge zuverlässig abbremsen, dürfen aber gleichzeitig keine Gefahr für deren Sicherheit darstellen. besonders tiefergelegte Fahrzeuge könnten bei zu hohen Bodenschwellen beschädigt werden.

Auch Komfort und Verkehrssicherheit spielen eine Rolle: eine zu starke Erschütterung kann das Risiko für Unfälle erhöhen. Daher gilt: Eine Höhe von bis zu 10 cm sorgt für eine wirksame Geschwindigkeitsreduzierung, während eine sichere Überfahrt für alle Fahrzeugtypen gewährleistet bleibt.

Materialien, Profile und Sonderlösungen

Bodenschwellen gibt es in unterschiedlichen Materialien, Profilen und Sonderlösungen. Sie bieten je nach Einsatzgebiet verschiedene Vorteile. Häufig verwendet werden Gummi, Kunststoff oder Beton, seltener auch Stahl oder Aluminium.

Gummi zeichnet sich durch hohe Flexibilität aus und passt sich dem Untergrund gut an. Kunststoff hingegen überzeugt durch besondere Robustheit und Witterungsbeständigkeit. Beton wird oft für dauerhafte Lösungen im Straßenbau eingesetzt, während Metall für spezielle industrielle Anwendungen geeignet ist.

Vorteile der Materialien im Überblick:

  • Gummi: Flexibel, passt sich dem Untergrund an und federt Stoßwirkungen zuverlässig ab
  • Kunststoff: Sehr robust, witterungs- und chemikalienbeständig, ideal für stark frequentierte Bereiche
  • Beton: Extrem langlebig und stabil, besonders für den dauerhaften Einsatz im öffentlichen Straßenbau
  • Metall: Für spezielle Anwendungen, wo höhere Widerstandsfähigkeit gefragt ist.

Zusätzlich gibt es Sonderlösungen wie modulare Systeme oder speziell angepasste Bodenschwellen Profile, die individuell kombiniert werden können.

Kauf, Installation und Tipps für die richtige Auswahl von Bodenschwellen

Beim Kauf von Bodenschwellen sollten Sie neben Material und Höhe auch auf die Einsatzumgebung achten – ob auf öffentlichen Straßen, Parkplätzen oder privaten Zufahrten. Die Installation ist unkompliziert und kann auf zwei Arten erfolgen: Entweder mit einem Befestigungsset über vorhandene Bohrlöcher und Dübel oder mithilfe eines 2-Komponenten-Klebers. Beide Varianten sorgen für einen sicheren Halt und eine langlebige Nutzung.

Tipps zur Auswahl:

  • Höhe und Profil: 5 cm für ca. 20 km/h, 7,5 cm für 5-10 km/h
  • Material: Gummi für Flexibilität, Kunststoff für Witterungsbeständigkeit
  • Sichtbarkeit: Modelle mit Reflektoren und Signalfarben wie gelb erhöhen die Sicherheit
  • Einsatzdauer: Feste Installation oder temporäre Lösung, z.B. bei Baustellen