Verkehrszeichen "Gefahrstelle" - VZ 101

Preis:
Sonderpreis€26,59
(Zzgl. MwSt & Vesandkosten )

Reflexionsklasse: RA 1
Ausführung: Flachform
Lochung: IVZ Norm 2007
Sie brauchen ein Angebot? Jetzt anfragen

Beschreibung

Essenzielle Sicherheit mit dem Verkehrszeichen 101 "Gefahrstelle"


Das Verkehrszeichen 101 "Gefahrstelle" ist ein essenzieller Bestandteil der Verkehrssicherheit und leistet eine kritische Rolle in der Warnung vor potenziellen Gefahren auf den Straßen. Es ist spezialisiert darauf, bei Verkehrsteilnehmern für erhöhte Aufmerksamkeit zu sorgen und eine verantwortungsvolle Verkehrsregelung zu unterstützen.


Robustes Material und ausgezeichnete Sichtbarkeit


Hergestellt aus hochwertigem Aluminium bietet das Verkehrszeichen neben außerordentlicher Widerstandsfähigkeit gegen diverse Umwelteinflüsse, auch eine außergewöhnliche Sichtbarkeit rund um die Uhr. Dank reflektierender Materialien der Klassen RA1, RA2 oder RA3 ist das Schild auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen immer klar erkennbar.


Detaillierte Produktspezifikationen



  • Material: Aluminium

  • Reflexionsklasse: RA1, RA2 oder RA3

  • Abmessungen: 630 oder 900 oder 1260 mm Kantenlänge

  • Leicht zu integrieren: Wahlweise Bauformen Flach oder Profiliert

  • Langlebigkeit: Oberflächenschutz durch Standard-Laminat

  • Kennzeichnung: 101, Gefahrenzeichen


Flexible Einsatzmöglichkeiten


Die Variable Auswahl an Größen und Formen ermöglicht eine individuelle Anpassung für verschiedenste Einsatzorte, von innerstädtischen Gebieten bis zu ausgedehnten Industriearealen oder Veranstaltungsorten.


Menne Verkehrstechnik – Synonym für Qualität und Service


Menne Verkehrstechnik garantiert ein breitgefächertes Sortiment und hervorragenden Kundenservice. Unsere Produkte entsprechen in Gänze den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung und bieten Zuverlässigkeit, die Sie benötigen.


Bewährte Sicherheitslösungen wählen


Für eine konsequente und effektive Verkehrsregelung bietet das Verkehrszeichen 101 "Gefahrstelle" nicht nur eine solide Investition, sondern besticht durch Qualität, die von zahlreichen Kunden bestätigt wird. Entdecken Sie unsere breite Produktauswahl, für die kein Mindestbestellwert gilt.

Was bedeutet das VZ 101?

Verkehrszeichen 101 – das Schild mit dem Ausrufezeichen – warnt vor einer Gefahrenstelle, die kein anderes Verkehrszeichen genauer beschreibt. Sobald du dieses rot umrandete Dreieck siehst, gilt: Tempo runter, Blick nach vorn, Finger an der Bremse. Es spielt keine Rolle, ob du Auto, Motorrad oder Fahrrad fährst – alle Verkehrsteilnehmer müssen jetzt besonders vorsichtig sein.

Außerorts steht das Warnschild meist 150 – 250 m vor der Gefahr, innerorts genügen oft 50 – 100 m. Diese Distanz verschafft dir genügend Zeit, sanft abzubremsen und die Fahrbahn aufmerksam zu scannen. Hinter dem Zeichen kann alles Mögliche lauern: plötzlicher Wildwechsel, eine scharfe Kuppe, Rollsplitt nach Bauarbeiten oder eine rutschige Ölspur. Damit niemand rätseln muss, hängt oft ein rechteckiges Zusatzschild unter dem Dreieck – zum Beispiel „Unfallschwerpunkt“ oder ein Frosch-Piktogramm während der Krötenwanderung. Fehlt ein Zusatz, musst du mit jeder Art von Gefahr rechnen.

Missachtest du die Warnung, weil du zu schnell oder unaufmerksam fährst und gefährdest andere, droht ein Bußgeld ab etwa 60 € plus 1 Punkt in Flensburg. Kommt es gar zum Unfall, steigen die Sanktionen deutlich. Kurz gesagt: Verkehrszeichen 101 zwingt dich nicht automatisch auf eine feste km/h-Grenze, doch vernünftige Fahrer wählen in der Praxis rund 30 km/h und behalten jederzeit die Bremsbereitschaft.

Merke dir daher:

  • Verkehrszeichen 101 = Gefahrenstelle.
  • Lieber einmal zu früh bremsen als einmal zu spät.
  • Zusatzschilder präzisieren die Gefahr – ohne sie gilt „Alles ist möglich“.
  • Wer das Schild mit Ausrufezeichen ignoriert, riskiert Geldbußen, Punkte und Menschenleben.

Indem du vorausschauend handelst, schützt du dich, andere und behältst zugleich dein Punktekonto sauber.

Was muss beim VZ 101 beachtet werden?

VZ 101 – das rote Warndreieck mit Ausrufezeichen fällt sofort ins Auge – und genau das ist auch sein Zweck: Es mahnt alle Verkehrsteilnehmer zur Vorsicht. Sobald du VZ 101 siehst, gilt: Geschwindigkeit senken, Abstand vergrößern und bremsbereit bleiben.

Warum ist das so wichtig? Gefahrzeichen verpflichten laut StVO zu angepasstem Tempo, geben aber kein fixes Limit vor. Das bedeutet: Du entscheidest selbst, wie stark du verlangsamst, doch sicherer ist es immer, ein paar km/h mehr abzubremsen, als nötig gewesen wäre.

Achte außerdem auf mögliche Zusatzschilder unter VZ 101. Dort kann „Ölspur“„Schleudergefahr bei Nässe“ oder ein anderes Stichwort stehen, das dir verrät, welche Gefahr konkret bevorsteht. Je genauer du diese Hinweise liest, desto besser kannst du reagieren – etwa sanftes Lenken bei Rollsplitt oder vorsichtiges Beschleunigen auf glatter Fahrbahn.

VZ 101 richtet sich an alle:

  • Autofahrer verzichten jetzt auf Überholmanöver und halten extra Abstand.
  • Motorradfahrer passen auf Rollsplitt oder Ölfilm auf, um nicht wegzurutschen.
  • Radfahrer reduzieren das Tempo, besonders bei Schlaglöchern oder losem Schotter.
  • Fußgänger bleiben aufmerksam, weil der Verkehr hier unerwartet ausweichen oder bremsen könnte.

Manchmal ist die Gefahr zunächst unsichtbar. Ein dünner Ölfilm auf nasser Straße, Wildwechsel in der Dämmerung oder Schlammspuren hinter einem Traktor zeigen sich oft erst im letzten Moment. VZ 101 erinnert dich rechtzeitig daran, lieber einmal zu viel aufzupassen als einmal zu wenig.

Kurz gesagt: Siehst du VZ 101, nimm den Fuß vom Gas, lies das Zusatzschild, behalte dein Umfeld im Blick – und du kommst sicher durch jede Gefahrenstelle. So erfüllt das Warndreieck mit Ausrufezeichen seine wichtigste Aufgabe: gegenseitige Rücksichtnahme und vorausschauendes Fahren für mehr Sicherheit auf unseren Straßen.

Verkehrszeichen "Gefahrstelle" - VZ 101

Was muss beim VZ 101 beachtet werden?

VZ 101 – das rote Warndreieck mit Ausrufezeichen fällt sofort ins Auge – und genau das ist auch sein Zweck: Es mahnt alle Verkehrsteilnehmer zur Vorsicht. Sobald du VZ 101 siehst, gilt: Geschwindigkeit senken, Abstand vergrößern und bremsbereit bleiben.

Warum ist das so wichtig? Gefahrzeichen verpflichten laut StVO zu angepasstem Tempo, geben aber kein fixes Limit vor. Das bedeutet: Du entscheidest selbst, wie stark du verlangsamst, doch sicherer ist es immer, ein paar km/h mehr abzubremsen, als nötig gewesen wäre.

Achte außerdem auf mögliche Zusatzschilder unter VZ 101. Dort kann „Ölspur“„Schleudergefahr bei Nässe“ oder ein anderes Stichwort stehen, das dir verrät, welche Gefahr konkret bevorsteht. Je genauer du diese Hinweise liest, desto besser kannst du reagieren – etwa sanftes Lenken bei Rollsplitt oder vorsichtiges Beschleunigen auf glatter Fahrbahn.

VZ 101 richtet sich an alle:

  • Autofahrer verzichten jetzt auf Überholmanöver und halten extra Abstand.
  • Motorradfahrer passen auf Rollsplitt oder Ölfilm auf, um nicht wegzurutschen.
  • Radfahrer reduzieren das Tempo, besonders bei Schlaglöchern oder losem Schotter.
  • Fußgänger bleiben aufmerksam, weil der Verkehr hier unerwartet ausweichen oder bremsen könnte.

Manchmal ist die Gefahr zunächst unsichtbar. Ein dünner Ölfilm auf nasser Straße, Wildwechsel in der Dämmerung oder Schlammspuren hinter einem Traktor zeigen sich oft erst im letzten Moment. VZ 101 erinnert dich rechtzeitig daran, lieber einmal zu viel aufzupassen als einmal zu wenig.

Kurz gesagt: Siehst du VZ 101, nimm den Fuß vom Gas, lies das Zusatzschild, behalte dein Umfeld im Blick – und du kommst sicher durch jede Gefahrenstelle. So erfüllt das Warndreieck mit Ausrufezeichen seine wichtigste Aufgabe: gegenseitige Rücksichtnahme und vorausschauendes Fahren für mehr Sicherheit auf unseren Straßen

Verkehrszeichen "Gefahrstelle" - VZ 101

Weitere Produkte