Richtzeichen

Richtzeichen

364 Produkte

Zeigt 25 - 48 von 364 Produkten

Zeigt 25 - 48 von 364 Produkten
Ansicht
Verkehrszeichen 720 „Grünpfeilschild“ - VZ 720

Richtzeichen und ihre Funktion im Straßenverkehr

Richtzeichen sind eine von drei Arten von Verkehrsschildern. Daneben gibt es noch Vorschriftszeichen und Gefahrenzeichen. Richtzeichen geben wichtige Hinweise im Straßenverkehr und erleichtern so den Verkehrsfluss. Einige Richtzeichen dienen ausschließlich der Orientierung, während andere verpflichtend sind und befolgt werden müssen. Denn sie sind gesetzlich angeordnet.

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) definiert Richtzeichen als Verkehrszeichen, die sowohl informieren als auch Ge- und Verbote aussprechen können. Sie haben also nicht nur eine unterstützende, sondern auch eine regelnde Funktion. Bei Missachtung können Verwarnung- oder Bußgelder verhängt werden.

Gemäß Anlage 3 der StVO sind Sie als Verkehrsteilnehmer dazu verpflichtet, den Anordnungen dieser Schilder Folge zu leisten. Die genaue Platzierung des Richtzeichens bestimmt, ab wann die Regelung gilt. Falls nötig, wird noch ein Zusatzzeichen angebracht, das Aufschluss über die Entfernung zum betreffenden Ort gibt. So sorgen Richtzeichen im Verkehr für mehr Klarheit, Sicherheit und Ordnung.

Richtzeichen nach StVO: Diese Vorschriften gelten

Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) müssen Richtzeichen bestimmte Anforderungen erfüllen, damit sie rechtlich gültig und dauerhaft einsatzfähig sind. Dazu gehören: robustes Material, eine geeignete Reflexionsklasse, Größe und Bauform sowie die richtige Platzierung.

Die Schilder bestehen in der Regel aus witterungsbeständigem Aluminium und sind mit reflexionsstarken Folien versehen. Das macht die Schilder auch bei schlechtem Wetter oder Dunkelheit gut sichtbar. Meist kommen Reflexionsklassen RA1, RA2 oder RA3 zum Einsatz.

Die meisten Richtzeichen sind rechteckig, blau und oft mit Zusatzzeichen kombiniert. Die Größen und Bauformen richten sich nach der jeweiligen Bedeutung und Einsatzumgebung. Dabei wird zwischen inner- und außerorts unterschieden. Für die Montage gelten ebenfalls klare Vorgaben, dazu weiter unten mehr. Und auch die Wahl des Befestigungsmaterials ist entscheidend, um eine normgerechte und langlebige Installation gemäß StVO sicherzustellen.

Die wichtigsten Richtzeichen im Verkehr: Ein Überblick

Richtzeichen erfüllen eine wichtige Funktion: Sie bieten Orientierung im Straßenverkehr und geben wichtige Hinweise oder Anordnungen. Unter anderem betreffen sie die Wegweisung, Vorfahrtsregelung oder erlauben bestimmte Fahrmanöver. Während einige Schilder informativ sind, müssen andere befolgt werden. Hier die wichtigsten:

  • Vorfahrtsstraße (Richtzeichen 306): Weiß-gelbes um 45° gedrehtes Quadrat
  • Vorrang vor dem Gegenverkehr (Richtzeichen 308): Blaues Quadrat mit rotem Pfeil nach unten und weißem Pfeil nach oben
  • Parken (Richtzeichen 314): Blaues Quadrat mit weißem P
  • Parken Anfang (Aufstellung rechts) oder Ende (Aufstellung links) (Richtzeichen 314-10): Parken Zeichen mit Pfeil nach links
  • Parken Ende (Aufstellung rechts) oder Anfang (Aufstellung links) (Richtzeichen 314-20): Parken Zeichen mit Pfeil nach rechts
  • Beginn eines verkehrsberuhigten Bereichs (Zeichen 315.1): Blaues Rechteck mit Person, spielendem Kind, Auto und Haus in weiß
  • Kraftfahrtstraße (Zeichen 331.1): Blaues Quadrat mit weißem Auto (frontal)
  • Fußgängerüberweg (Zeichen 350): Blaues Quadrat mit weißem Dreieck in dem eine Person über einen Zebrastreifen läuft
  • Sackgasse (Zeichen 357): Blaues Quadrat mit weißem Streifen (vertikal), das in ein rotes Rechteck mündet
  • Erste Hilfe (Zeichen 358): Weißes Quadrat mit rotem Kreuz in blauem Quadrat

Richtzeichen richtig montieren: Vorschriften und praktische Tipps

Damit Richtzeichen nach StVO wirksam und rechtskonform sind, müssen sie korrekt montiert werden. Besonders wichtig sind dabei Aspekte wie Aufstellhöhe, Sichtbarkeit und die passende Befestigung. Je nach Einsatzort – dauerhaft oder temporär – kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz.

Im öffentlichen Raum müssen Richtzeichen fest im Boden verankert sein. Zum Beispiel mit Betonsockelstein oder Bodenhülse aus Stahl oder Guss. Bei temporären Richtzeichen, etwa für Baustellen, reicht die flexible Montage mit Fußplatten, Schutzplankenhaltern oder Einschlaghülsen. Achten Sie dabei unbedingt auf eine gute Sichtbarkeit und ausreichenden Abstand zum Fahrbahnrand.

Wählen Sie außerdem auch die richtige Ausführung. Bei Verkehrsschildern unterscheidet man im Grunde zwischen Flachform, Alform und Rundform. Alform und Rundform verfügen über profilverstärkte Kanten und sind dadurch besonders stabil. Je nach Einsatzort und Belastung unterscheidet sich, welche Ausführung am besten passt. So können Sie Langlebigkeit und sicheren Halt des Schildes garantieren.

Unsere Praxistipps zur Montage von Richtzeichen im Verkehr:

  • Richtiges Vorschriftszeichen für den Einsatzzwecke wählen
  • Halten Sie die vorgeschriebene Aufstellhöhe ein (meist 2,00-2,20 m Unterkante)
  • Verwenden Sie das passende Befestigungsmaterial
  • Achten Sie auf festen, geraden Stand
  • Prüfen Sie die Lesbarkeit aus Fahrersicht
  • Verwenden Sie Richtzeichen mit ausreichender Reflexionsklasse (idealerweise mindestens RA2)
  • Passende Ausführung wählen – Flach-, Al- oder Rundform

So finden Sie den richten Anbieter für Richtzeichen

Den richtigen Anbieter für Richtzeichen zu finden, ist entscheidend für eine sichere und normgerechte Verkehrsführung. Achten Sie bei der Auswahl auf eine BASt-Zulassung sowie die StVO-Konformität der Schilder. Diese Qualitätsmerkmale sind gesetzlich vorgeschrieben und garantieren rechtssichere Anwendung.

Gute Anbieter bieten außerdem fachkundige Beratung, einen schnellen Lieferservice und passendes Montagezubehör. Je nach Einsatzort variieren die Anforderungen an Größe, Reflexionsklasse und Material. Außerorts ist zum Beispiel oft eine höhere Reflexionsklasse erforderlich. Auch die Dimensionierung und die Sichtbarkeitsanforderungen müssen passen.

Die Kosten für ein Richtzeichen liegen in der Regel zwischen 40 und 150 Euro, je nach Größe, Reflexionsklasse, Materialstärke und gewählter Ausführung. Auch das Befestigungsmaterial und mögliche Zusatzzeichen beeinflussen den Gesamtpreis.

Vergleichen Sie vor dem Kauf aber nicht nur die Preise, sondern auch den Leistungsumfang. Zum Beispiel individuelle Lösungen oder Komplettpakete mit Rohrpfosten und Befestigungsmaterial. So stellen Sie sicher, dass Sie langfristig ein stabiles und gesetzeskonformes Richtzeichen-System erhalten.