Verkehrszeichen
Hier findest du alles was du zur Umsetzung der StVo auf der Straße benötigst. Wir haben alle wichtigen Verkehrszeichen im Sortiment. Finde das was du benötigst ganz einfach unter unseren verschiedenen Rubriken oder versuche es mit einem Schlagwort in der Suchleiste.

Was sind Verkehrszeichen und warum sind sie so wichtig?
Verkehrszeichen regeln den Straßenverkehr. Sie warnen, informieren und sorgen für Ordnung – ob auf öffentlichen Straßen, Baustellen oder Firmengeländen. In Deutschland sind über 650 Verkehrszeichen in der Straßenverkehrsordnung (StVO) definiert. Ihre Einhaltung ist Pflicht und trägt maßgeblich zur Verkehrssicherheit bei.
Welche 3 Arten von Verkehrszeichen gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man drei Hauptkategorien:
• Gefahrenzeichen (z. B. Steinschlag, Gegenverkehr): Dreieckig mit rotem Rand.
• Vorschriftszeichen (z. B. Halt, Einbahnstraße): Rund, meist rot oder blau.
• Richtzeichen (z. B. Autobahn, Sackgasse): Rechteckig oder quadratisch.
Zusätzlich gibt es Zusatzzeichen, die Informationen konkretisieren, z. B. „200 m“ oder „werktags“.
Beispiele für Verkehrszeichen nach Kategorie:
Vorschriftzeichen | Gefahrenzeichen | Richtzeichen |
---|---|---|
Andreaskreuz | Gefahrenstelle | Vorfahrt an der nächsten Kreuzung |
Vorfahrt gewähren | Steinschlag | Vorfahrtsstraße |
Halt, Vorfahrt gewähren | Schnee- oder Eisglätte | Ortstafel |
Vorrang des Gegenverkehrs | Splitt, Schotter | Parken |
Einbahnstraße | Kurve | Parkhaus bzw. Parkgarage |
Radweg | Verengte Fahrbahn | Autobahn |
Gehweg | Arbeitsstelle | Tunnel |
Verbot für Fahrzeuge aller Art | Unebene Fahrbahn | Straßennamenschilder |
Gefahrenzeichen: Erkennung und Bedeutung
Gefahrenzeichen sind ein wesentlicher Bestandteil der Straßenverkehrsordnung (StVO) und dienen dazu, Verkehrsteilnehmer auf mögliche Gefahrenstellen im Straßenverkehr hinzuweisen. Diese Zeichen sind in der Regel dreieckig und haben eine rote Umrandung, um sie von anderen Verkehrszeichen zu unterscheiden. Die Bedeutung von Gefahrenzeichen liegt darin, dass sie Verkehrsteilnehmer auf potenzielle Gefahren aufmerksam machen.
Ein klassisches Beispiel für ein Gefahrenzeichen ist das Zeichen „Unebene Fahrbahn“. Dieses warnt vor unebenen Fahrbahnen, die das Fahrverhalten beeinträchtigen können. Ein weiteres wichtiges Gefahrenzeichen ist das Zeichen „Gegenverkehr“, das auf eine Fahrbahn hinweist, auf der mit Gegenverkehr zu rechnen ist. Diese Schilder sind oft in der Nähe der Gefahrenquelle platziert, um Fahrer zu warnen und ihre Aufmerksamkeit zu erhöhen. Diese Zeichen sind besonders wichtig, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, indem sie auf spezifische Gefahrenstellen hinweisen.
Vorschriftszeichen: Regeln und Vorschriften im Straßenverkehr
Vorschriftszeichen sind Verkehrszeichen, die spezifische Regeln und Vorschriften im Straßenverkehr festlegen. Sie sind in der Regel rund und haben eine weiße oder gelbe Umrandung. Diese Zeichen dienen als wichtiger Hinweis für Verkehrsteilnehmer und sind ein zentraler Bestandteil der Straßenverkehrsordnung. Sie müssen von allen Verkehrsteilnehmern beachtet werden.
Ein bekanntes Beispiel für ein Vorschriftszeichen ist das Zeichen „Vorfahrt gewähren“. Dieses Zeichen weist darauf hin, dass an der nächsten Kreuzung oder Einmündung die Vorfahrt zu gewähren ist. Ein weiteres häufiges Vorschriftszeichen ist die „Geschwindigkeitsbegrenzung 50 km/h“, die die maximal zulässige Geschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt. Diese Zeichen tragen wesentlich dazu bei, den Verkehrsfluss zu regulieren und die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
Gesetzliche Vorgaben für Verkehrszeichen laut StVO
In Deutschland unterliegen Verkehrszeichen klaren gesetzlichen Regelungen. Festgelegt sind sie in der Straßenverkehrsordnung (StVO) und konkretisiert in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur StVO. Die zuständige Straßenverkehrsbehörde ordnet Verkehrszeichen an, während der Straßenbaulastträger für deren Aufstellung verantwortlich ist. Die Maße der Verkehrszeichen sind dabei entscheidend, um eine klare Kommunikation der Verkehrsvorschriften zu gewährleisten. Hinweisschilder spielen eine wichtige Rolle, um Verkehrsteilnehmer auf spezifische Situationen oder Anforderungen aufmerksam zu machen und so die Sicherheit zu erhöhen.
Dabei gilt: Verkehrszeichen müssen gut sichtbar sein und in der Regel eine Unterkante von 2,00 m innerorts bzw. 2,50 m außerorts über dem Gehweg oder Boden aufweisen. Die Rückseite darf keine Werbung enthalten. Verkehrszeichen sind ein wesentlicher Teil der Verkehrsinfrastruktur und unterstützen zusammen mit anderen Elementen die Regelungen im Straßenverkehr. Im öffentlichen Verkehrsraum ist die Einhaltung dieser Vorgaben verpflichtend. Auf speziellen Seiten werden umfassende Informationen über Verkehrszeichen bereitgestellt, um den Lesern eine klare Orientierung und Verständnis zu ermöglichen. Auf privatem Gelände – etwa Firmeneinfahrten oder Parkplätzen – gelten die StVO-Regeln nicht direkt. Dennoch ist es sinnvoll, sich auch dort an die amtlichen Vorgaben zu halten. Insbesondere um die Haftung im Schadensfall zu vermeiden.
Verkehrszeichen kaufen: Worauf Sie achten sollten
Beim Kauf von Verkehrszeichen gilt es allen voran die gesetzlichen Vorgaben der StVO zu berücksichtigen und darauf zu achten, dass das Schild über eine zugelassene Reflexionsklasse verfügt. Besonders im öffentlichen Raum ist eine BASt-Zulassung erforderlich. Diese bestätigt, dass ein Verkehrszeichen von der Bundesanstalt für Straßenwesen geprüft wurde und den gesetzlichen Anforderungen für den Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr entspricht. Verkehrszeichen, die auf eine Verkehrsampel hinweisen, müssen besonders gut sichtbar und verständlich sein, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Im Rahmen der Verkehrserziehung ist es besonders wichtig, dass Kinder die Bedeutung dieser Schilder verstehen, um ihre Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.
Neben dem eigentlichen Schild müssen auch passende Befestigungsmaterialien einkalkuliert werden. Diese verursachen zusätzliche Kosten. Die Stabilität der Verkehrszeichen ist entscheidend, um auch bei extremen Wetterbedingungen und physikalischen Einwirkungen in einem guten Zustand zu bleiben.
Verkehrsschilder richtig montieren: Zubehör, Pfosten und Befestigungssysteme
Damit Verkehrszeichen gut sichtbar und sicher stehen, ist die richtige Montage entscheidend. Im öffentlichen Raum erfolgt die Befestigung meist an einem Rohpfosten. Dieser wird je nach Standort mit einer Einschlaghülse im Boden verankert oder einbetoniert. Alternativ können Sie auch direkt Aufstellvorrichtung nutzen – ideal für den temporären Einsatz von Verkehrszeichen.
Befestigen Sie das Schild mit Halterschellen am Pfosten und achten Sie dabei auf die vorgeschriebene Höhe und Ausrichtung. In der Regel beträgt die Unterkante des Schildes mindestens 2,00 m über Gehwegen (also innerorts) oder 2,50 m über Fahrbahnen (außerorts).
Im privaten Bereich ist die Montage ähnlich. Dort dürfen Sie Verkehrszeichen flexibel platzieren, müssen aber trotzdem darauf achten, dass sie sicher befestigt sind. Einschlaghülsen und Rohrpfosten bieten auch hier eine schnelle und langlebige Lösung.
Fragen zu Verkehrsschildern in der Straßenverkehrsordnung
Jedes der offiziellen 650 Verkehrszeichen benötigt eine Zulassung und muss im Verkehrszeichenkatalog (VZKat) aufgeführt werden. Auf der Rückseite jeden Verkehrszeichens muss ein RAL-Gütezeichen vorhanden sein. Dieses RAL-Gütezeichen gibt uns die Qualitätsgarantie, dass das Verkehrszeichen in einem zertifizierten Schilderwerk produziert wurde. Diese Zulassung gibt es seit 1960. Seit dem ist sie in der VwV-StVO (Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung) verankert. Unterhalb des RAL-Gütezeichens ist meistens eine Tabelle angegeben. Diese Tabelle gibt uns Informationen über die Reflexionsklasse des Verkehrszeichens und der angenommen Nutzungsdauer. Die Nutzungsdauer hat keine rechtliche Bedeutung, da der relevante Punkt immer die Reflexion ist. Das heißt: Ist das Verkehrszeichen nach 5 Jahren ausgeblichen, muss das Schild ausgetauscht werden, auch wenn in der Tabelle noch 5 Jahre übrig sind.
Die Größen von Verkehrszeichen orientieren sich immer an der jeweiligen Form und an dem Geschwindigkeitsbereich. Es werden runde / dreieckige / rechteckige / quadratische Verkehrszeichen unterschieden. Bei Runden Verkehrszeichen ist es so, dass die Größe 1 (Durchmesser 420 mm) im Geschwindigkeitsbereich von 0 - 20 Km/h gewählt wird. Die Größe 2 (Durchmesser 600 mm) wird eingesetzt bei einem Geschwindigkeitsbereich von mehr als 20 bis 80 km/h. Die Größe 3 (Durchmesser 750 mm) wird eingesetzt bei mehr als 80 km/h. Bei dreieckigen, rechteckigen und quadratischen Verkehrszeichen ist das ein wenig anders. Die Größe 1 wird verwendet von 20 bis weniger als 50 km/h. Die Größe 2 wird eingesetzt bei 50 bis 100 km/h und die Größe 3 wird bei mehr als 100 km/h eingesetzt. Wichtig dabei ist, dass das Zusatzzeichen die selbe Größe wie das Hauptzeichen haben muss.
Bei den Verkehrszeichen gibt es drei unterschiedliche Reflexionsklassen. Früher gab es lackierte Verkehrszeichen, die sind nicht mehr zugelassen. Heute gibt es drei gültige Reflexionsklassen: RA1, RA2 und RA3, die sich an der Umfeldhelligkeit orientieren. Das bedeutet, wenn es hell an einem Ort ist, nehmen wir eine höhere Relfexionsklasse. Die Reflexionsklasse RA1 wird nur dann verwendet, wenn das Verkehrszeichen keine große Bedeutung für den Verkehr hat, z. B. bei Parkplatzschildern. Die Reflexionsklasse RA2 wird bei Verkehrszeichen verwendet, die eine große Bedeutung für den Verkehr haben, z. B. Baustellenschilder. Die Reflexionsklasse RA3 wird nur dann verwendet, wenn die Umgebung eine höhere Aufmerksamkeit als das Verkehrszeichen hat.
Die Verkehrszeichen können auf unterschiedliche Art an einem Rohrpfosten oder Schaftrohr befestigt werden. Zunächst zur Befestigung an Rohrpfosten, wie es meistens bei ortsfesten Verkehrszeichen der Fall ist. Es gibt die Möglichkeit die Verkehrszeichen an einem Rohrpfosten festzuschrauben. Zum Beispiel mit Hilfe einer Stahlrohrschelle, die es mit unterschiedlichen Lochabständen gibt. Die andere Option wäre, die Befestigung mit einem Stahlband am Rohrpfosten festzuziehen. Dafür wird mehr Equipment wie zum Beispiel Schlaufen, Stahlbänder und Geräte benötigt. Als nächstes schauen wir uns an, wie das Verkehrszeichen an einem Schaftrohr befestigt werden soll. Diese Variante wird immer bei temporären Situationen durchgeführt, z. B. bei Arbeitsstellen. Dort haben wir die Möglichkeit, das Verkehrszeichen mit Klemmschellen an dem Schaftrohr zu befestigen.