Verkehrsspiegel
Alle Kategorien:
Verkehrsspiegel
17 Produkte
Zeigt 1 - 17 von 17 Produkten
Verkehrsspiegel: Mehr Sicherheit an unübersichtlichen Stellen
Verkehrsspiegel sind ein einfaches, aber effektives Mittel, um den Überblick an gefährlichen oder unübersichtlichen Stellen zu verbessern. Sie helfen, Unfälle zu vermeiden – ob im Straßenverkehr, auf Betriebsgeländen oder auf privaten Grundstücken. Besonders an engen Kreuzungen, schlecht einsehbaren Ausfahrten oder in Lagerhallen kommen sie zum Einsatz.
Wenn Sie einen Verkehrsspiegel kaufen, investieren Sie in mehr Sicherheit – für sich, Ihre Mitarbeitenden und andere Verkehrsteilnehmende. Ein Verkehrsspiegel für Privatausfahrten sorgt beispielsweise dafür, dass Sie Fußgänger, Radfahrer oder Fahrzeuge rechtzeitig erkennen. Auch für eine sichere Verkehrsspiegel-Ausfahrt auf Firmenparkplätzen oder in Parkhäusern sind sie ideal.
Arten von Verkehrsspiegeln im Überblick
Verkehrsspiegel erhöhen die Sicherheit – ob bei Privatausfahrten, auf Firmengeländen oder im öffentlichen Raum. Je nach Einsatzort und Bedingungen (Innen- oder Außenbereich, Sichtwinkel, Witterung) eignen sich unterschiedliche Modelle. Wichtig ist: Der Spiegel sollte robust, gut sichtbar und witterungsbeständig sein.
Die gängigsten Verkehrsspiegel im Überblick:
- Gewölbt für großen Sichtwinkel – ideal an Straßen, Einfahrten und auf Betriebsgeländen. Bieten Rundumsicht – perfekt für Innenbereiche wie Lager, Werkstätten oder Produktionen.
- UV-beständig, schlagfest und temperaturresistent – für den Außenbereich und stark frequentierte Zonen.
Tipp: Achten Sie auf geprüfte Qualität, starke Reflexion und die richtige Größe – besonders bei schwer einsehbaren Zufahrten.
Für wen sind Verkehrsspiegel erlaubt?
Verkehrsspiegel können in vielen Situationen hilfreich sein – zum Beispiel an unübersichtlichen Einfahrten oder Kreuzungen. Dennoch sind sie im öffentlichen Raum nicht immer erlaubt. Behörden genehmigen den Einsatz oft nur bei besonderen Gefahrenlagen. Denn durch die gewölbte Form zeigen Verkehrsspiegel ein verzerrtes Bild, was es schwierig macht, Entfernungen und Geschwindigkeiten korrekt einzuschätzen.
So kann trotz Spiegel ein erhöhtes Unfallrisiko bestehen. Auch witterungsbedingte Einschränkungen wie Beschlag oder Vereisung sowie mögliche Blendungen durch Sonnenlicht sind Gründe, warum die Nutzung eingeschränkt ist.
Für den privaten Bereich, etwa bei einer schlecht einsehbaren Hof- oder Garagenausfahrt, sieht es anders aus: Hier dürfen Sie einen Verkehrsspiegel auf dem eigenen Grundstück anbringen – etwa einen Verkehrsspiegel für Privatausfahrten. In diesem Fall tragen Sie jedoch die volle Verantwortung für Installation, Wartung und eventuelle Schäden. Bei richtiger Platzierung kann sich der Einsatz dennoch lohnen.
Wo beantrage ich einen Verkehrsspiegel?
Wenn Sie einen Verkehrsspiegel im öffentlichen Raum aufstellen möchten, benötigen Sie dafür eine Genehmigung. Da Verkehrsspiegel nicht als Verkehrszeichen, sondern als sogenannte Sicherungsmittel gelten, ist nicht die Straßenverkehrsbehörde, sondern der Straßenbaulastträger zuständig.
Wer das genau ist, hängt von der Art der Straße ab: Bei Bundesstraßen ist es der Bund, bei Landstraßen das Bundesland, bei Kreisstraßen der Landkreis bzw. die kreisfreie Stadt, und bei Gemeindestraßen ist die jeweilige Gemeinde verantwortlich.
Der Antrag sollte schriftlich erfolgen und eine Begründung, Skizzen der Örtlichkeit und idealerweise auch Fotos enthalten. Die Behörde prüft, ob eine außergewöhnliche Gefahrenlage vorliegt und ob der Verkehrsspiegel tatsächlich zur Verbesserung der Sichtverhältnisse beiträgt. Wenn Sie einen Verkehrsspiegel beantragen möchten, wenden Sie sich also direkt an die zuständige Stelle für die jeweilige Straße. Beachten Sie: Ohne Genehmigung darf im öffentlichen Bereich kein Spiegel installiert werden.
Wie viel kostet ein Verkehrsspiegel?
Die Kosten für einen Verkehrsspiegel können stark variieren – je nach Größe, Ausstattung und Einsatzort. Für den privaten Gebrauch, etwa an einer Hofausfahrt oder in einer Lagerhalle, beginnen die Preise bei rund 300 Euro. Für Kommunen, Gemeinden und Unternehmen bewegen sich die Preise oft zwischen 500 und 4.000 Euro. Die große Spanne erklärt sich durch Unterschiede in Größe, Montagematerial, Witterungsschutz und den individuellen Anforderungen vor Ort.
Hochwertige Modelle mit Zusatzfunktionen wie einer Heizung gegen Beschlagen oder Vereisung kosten beispielsweise mehr. Wer einen Verkehrsspiegel kaufen möchte, sollte also vorab prüfen, welches Material erforderlich ist – und ob es sich um eine Anbringung im privaten oder öffentlichen Bereich handelt. Das beeinflusst sowohl den Preis als auch die Zuständigkeit für Installation und Wartung.
Verkehrsspiegel montieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich ein Verkehrsspiegel einfach montieren. Wichtig: Der Spiegel muss stabil befestigt und korrekt ausgerichtet sein – nur so erfüllt er zuverlässig seinen Zweck.
Das brauchen Sie:
- Rohrpfosten oder Wandhalterung
- Befestigungsset oder Montageschelle (modellabhängig)
- Schraubenschlüssel oder Ratsche
- Wasserwaage
- Leiter und ggf. Bohrmaschine (bei Wandmontage)
So geht’s:
1. Standort wählen: freie Sicht auf die Gefahrenstelle.
2. Pfosten verankern oder Halterung sicher anbringen.
3. Spiegel befestigen und mit Wasserwaage ausrichten.
4. Schrauben festziehen und Stabilität prüfen.